idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2005 11:33

Deutschland und Japan verstärken Zusammenarbeit im Bereich Life Science

Dr. Andreas Ratajczak Innovation und Bildung
VDI Technologiezentrum GmbH

    BMBF bahnt im Rahmen des "Deutschlandjahres in Japan 2005-2006" Kooperationen mit drei japanischen Spitzenclustern an

    Im Vorfeld des "Deutschlandjahres in Japan 2005-2006" wurden Vertreterinnen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Internationalen Büros des BMBF und der Geschäftsstelle der Bundesinitiative "kompetenznetze.de" im Dezember 2004 von drei japanischen Forschungsclustern empfangen. Das Ziel der Reise war die Anbahnung neuer Spitzenforschung zwischen Deutschland und Japan, um längerfristig den Aufbau anwendungsorientierter Technologiekooperationen und Absatzmärkte zu fördern. Die Delegationsreise war Teil einer Reihe von gezielten Aktivitäten zur Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen japanischen Clustern und deutschen Kompetenznetzen.

    Die drei besuchten Cluster forschen hauptsächlich in den Breichen Medizin, Medizintechnik und Biotechnologie. Das Toyama Medical-Bio Cluster forscht insbesondere in den Bereichen der chinesischen Medizin und des Einsatzes von Zell-/Enzym- und DNA-Chips für diagnostische und therapeutische Zwecke. Das Ishikawa High-Tech Sensing Cluster widmet sich vornehmlich der Früherkennung von Demenz und Biosensoren. Die Forschungsschwerpunkte des Kobe Translational Research Cluster sind regenerative Medizin und Medizintechnik.

    Im Dezember erhielten sieben Mitgliednetze von "kompetenznetze.de" Reisemittel vom Internationalen Büro (IB), um Kooperationen mit japanischen Clustern anzubahnen. Diese Aktivitäten sollen auch in diesem Jahr unterstützt werden.

    Weiterführende Informationen zum "Deutschlandjahr in Japan 2005-2006" finden Sie unter:
    http://www.doitsu-nen.jp/index_DE.html
    http://www.internationales-buero.de/arbeitsfelder/wtz/Asien/Japan

    Informationen zur Bundesinitiative "kompetenznetze.de" und zu japanischen Forschungsclustern finden Sie unter:
    http://www.kompetenznetze.de bzw. http://www.kompetenznetze.de/navi/de/InternationaleNetze/Netzwerkprogramme/Japan/knowledge-cluster.html

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:
    Dr. Birgit Verworn
    VDI Technologiezentrum
    Abteilung Grundsatzfragen von Forschung, Technologie und Innovation
    Graf-Recke-Straße 84
    40239 Düsseldorf
    Telefon: 0211/6214-594
    Fax: 0211/6214-168
    mailto:verworn@vdi.de

    Dr. Nicole Zingsheim
    Internationales Büro des BMBF beim DLR
    Königswinterer Str. 522-524
    52237 Bonn
    Telefon: 0228/4492-270
    Fax: 0228/4492-400
    mailto:Nicole.Zingsheim@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.doitsu-nen.jp/index_DE.html - Deutschland in Japan 2005/2006
    http://www.internationales-buero.de/arbeitsfelder/wtz/Asien/Japan - Deutschland in Japan 2005/2006 (Wissenschaft, Bildung, Forschung und Technologie)
    http://www.kompetenznetze.de/navi/de/InternationaleNetze/Netzwerkprogramme/Japan... - Informationen zu japanischen Forschungsclustern
    http://www.kompetenznetze.de - Innovationen brauchen kompetente Partner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).