idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2005 10:46

Erfolg von Bonusprogrammen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Verbreitung von Bonusprogrammen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Untersuchungen zum Erfolg dieser Kundenprogramme führten bisher zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Grund könnte darin liegen, dass die Kundenselektionswirkung nicht berücksichtigt wurde. Steffen Müller vom Lehrstuhl für Marketing der Universität Erlangen-Nürnberg bezog diesen Aspekt in seine Untersuchung mit ein und fand heraus, dass von Bonusprogrammen ein kurzfristiger Erfolg ausgeht. Für den mittelfristigen Erfolg ist eine stärker kundenwertorientierte Ausgestaltung nötig.

    Hinter der Kundenselektionswirkung verbirgt sich die Erkenntnis, dass Kunden, die bereits eine hohe Bindung zu einen Geschäft aufweisen, eher an einem Bonusprogramm teilnehmen. Anhand eines festen Stamms an Untersuchungsteilnehmern, die in einem Panel zusammengefasst sind, konnte der Wissenschaftler analysieren, wie sich die Kundenbindung vor und nach Beginn der Mitgliedschaft in Bonusprogrammen entwickelt. Dabei berücksichtigte er mit einem SB-Warenhaus, einem Drogeriemarkt und einem Supermarkt drei Unternehmen im Einzelhandel.

    Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen drei Unternehmen eine deutliche Kundenselektionswirkung auftritt, die vor allem dadurch zustande kommt, dass Kunden vor Beginn der Mitgliedschaft in den jeweiligen Bonusprogrammen höhere Ausgaben je Einkauf aufweisen. Bei allen drei Unternehmen kann eine kurzfristige Kundenbindungswirkung festgestellt werden. Sie entsteht, weil Kunden nach Beginn der Mitgliedschaft in den jeweiligen Bonusprogrammen häufiger bei den betrachteten Unternehmen einkaufen. Ein Anstieg der Ausgaben je Einkauf ist hingegen nicht zu beobachten. Nur bei einem der drei Unternehmen kann eine mittelfristige Kundenbindungswirkung nachgewiesen werden. Eine Break-Even-Analyse zeigt, dass die mittelfristige Kundenbindungswirkung nur bei diesem einen Unternehmen ausreicht, um eine entsprechende Kundendeckungsbeitragswirkung zu erzielen. Damit sprechen die Ergebnisse für eine stärker kundenwertorientierte Ausgestaltung von Bonusprogrammen, zumal sich die mittelfristige Kundenbindungswirkung in Segmenten mit unterschiedlichem Kundenwert deutlich unterscheidet.

    Die Ergebnisse der Studie sind in einem Studienbericht (Arbeitspapier Nr. 124) dokumentiert, das für 21,40 Euro beim Lehrstuhl für Marketing zu erwerben ist

    Weitere Informationen:

    Robert Metz
    Lehrstuhl für Marketing
    Tel.: 0911/5302-302
    robert.metz@wiso.uni-erlangen.de
    http://www.marketing.wiso.uni-erlangen.de/de/home/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).