idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.1997 00:00

Prozessmodellierung und -simulation für Krankenhäuser

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Qualitaetsmanagement setzt sich auch im Gesundheitswesen immer mehr durch. Das »IPA-business-toolkit« verhilft zu mehr Transparenz und zeigt Verbesserungspotentiale und Schwachstellen auf.

    »IPA-business-toolkit«: Prozessmodellierung und -simulation fuer Krankenhaeuser

    Die Gesundheitsreform zwingt Krankenhaeuser zu wirtschaftlichem Arbeiten. Anfang 1996 wurde das Selbstkostendeckungsprinzip aufgehoben und durch ein leistungsbezogenes Preissystem ersetzt. Kunden- und Patientenorientierung, Qualitaetsmanagement, Wirtschaftlichkeit und Effizienzsteigerung sind die Schluesselbegriffe der Zeit.

    Durch eine verbesserte Prozessorientierung, d. h. eine konsequente Ausrichtung der Aufbau- und Ablauforganisation an abrechnungsfaehige Leistungen und die Elimination von unproduktiven Nebentaetigkeiten kann eine Effizienzsteigerung der Leistungsprozesse im Krankenhaus erreicht werden. Hierzu wurde am Fraunhofer IPA das »IPA-business-toolkit« entwickelt, ein effizientes Management- und Planungswerkzeug fuer Krankenhaeuser.

    Im »IPA-business-toolkit« sind mehrere Anwendungen in einem objektorientierten Systembaukasten zusammengefasst. Dieser besteht aus »tidy-up model« fuer die Modellierung, »MedModel« fuer Simulation und 2D-Visualisierung sowie individuellen »add-ons« zur Planung und Optimierung.

    Die Nutzen fuer den Anwender sind vielfaeltig: Modellierung, Simulation, Visualisierung und Optimierung sind in einem Werkzeug integriert. Hinterlegte, strukturelle Referenzmodelle und Objektorientierung ermoeglichen eine einfache und flexible Handhabung der Daten. Auch komplexe Prozesse koennen transparent dargestellt und Schwachstellen und Verbesserungspotentiale fruehzeitig erkannt werden. Als Controllingwerkzeug eingesetzt, erlaubt das Toolkit eine systematisierte Optimierung der Leistungskennzahlen von Prozess-Schluesselgroessen.

    Auf Grundlage einer abgeschlossenen Modellierung koennen mit Hilfe der Simulation die Auswirkungen verschiedener Gestaltungsentscheidungen hinsichtlich Prozessveraenderungen analysiert werden. Insgesamt fuehrt der Einsatz des »IPA-business-toolkit« fuer Krankenhaeuser zu einer Verringerung des Projektrisikos und einer spuerbaren Verkuerzung der Projektdurchfuehrungszeit.

    Ihre Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung Dipl.-Ing. (FH) Vera Hummel-Kohler Telefon 0711/970-1901, Telefax 0711/970-1002, e-mail veh@ipa.fhg.de Dipl.-Ing. Thomas Wagner Telefon 0711/970-1914, Telefax 0711/970-1002, e-mail thw@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).