idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2005 13:03

Neue Wege aus dem Schmerz

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Erlanger Entdeckung ermöglicht besser verträgliche Analgetika

    Wie Schmerzen wirksam und dennoch ohne gefährliche Nebenwirkungen bekämpft werden können, das haben Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg herausgefunden. Die Arbeitsgruppe um den Mediziner Prof. Dr. Hanns Ulrich Zeilhofer vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie hat im Rückenmark von Mäusen einen Rezeptor identifiziert, der eine wichtige Rolle bei der Weiterleitung von Schmerzreizen spielt. Medikamente, die diesen Rezeptor blockieren, sollten ebenso wirksam sein wie herkömmliche Schmerzmittel - darüber hinaus aber besser verträglich, sagen die Erlanger Wissenschaftler.

    Bisher werden zur Behandlung von Schmerzen häufig Wirkstoffe wie Acetylsalicylsäure, der Hauptbestandteil von Medikamenten wie Aspirin, oder die Gruppe der Coxibe verordnet. Diese Stoffe hemmen bestimmte Enzyme im Körper und sorgen dafür, dass die Botenstoffe für die Schmerzweiterleitung - die so genannten Prostaglandine - nicht mehr ausgeschüttet werden. Diese Botenstoffe übertragen jedoch nicht nur Schmerzimpulse. Sie schützen den Organismus, und Mediziner vermuten, dass sie zum Beispiel Magengeschwüren vorbeugen sowie Herz- und Hirninfarkte verhindern. Nimmt man Prostaglandin hemmende Medikamente über längere Zeit ein, können gefährliche Nebenwirkungen auftreten: So stehen die Coxibe im Verdacht, für viele Tausende Herzinfarkte verantwortlich zu sein.

    Mit der Entdeckung der Erlanger Mediziner können nun neue Medikamente entwickelt werden, die nur den Schmerzrezeptor im Rückenmark blockieren und nicht in die Produktion von Prostaglandinen eingreifen. So bleibt deren schützende Funktion unangetastet und bestimmte Nebenwirkungen können ausgeschlossen werden.

    Das Abstract sowie das vollständige Manuskript sind in der Online-Ausgabe des Journal of Clinical Investigation unter http://www.jci.org einzusehen:

    Reinold et al.: Spinal Inflammatory Hyperalgesia Is Mediated by Prostaglandin E Receptors of the EP2 Subtype. Journal of Clinical Investigation.
    Digital Object Identifier (doi): 10.1172/JCI200523618

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hanns Ulrich Zeilhofer
    Tel.: 09131/85-26935
    zeilhofer@pharmakologie.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).