idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 11:40

Latein hilft beim Lesen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Latein hilft beim Lesen
    Das Latinum und die Qualität der Studierenden

    Studierende, die ihre Schulzeit mit dem Latinum abgeschlossen haben, können Texte erheblich besser lesen und verstehen, als ihre Kommilitonen ohne diese Qualifikation. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die Professor Dr. Wolfgang Dieter Lebek, Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität zu Köln, erstellt hat. Er empfiehlt daher Universitäten, die ihre Studenten frei wählen können, für alle diejenigen Fächer, die gehobenes deutsches Textverständnis verlangen, Studenten mit Latinum zu bevorzugen.

    Professor Lebek ermittelte mit Hilfe eines Tests das Leseverständnis von Studierenden anhand von neun ausgewählten Texten deutschsprachiger Autoren von Lessing über Kant bis Sigmund Freud. Dabei stellte sich heraus, daß lediglich ein Viertel aller Probanten sämtliche Texte richtig verstanden hatte. Die restlichen drei Viertel von ihnen hatten unter dem Zeitdruck eine mehr oder weniger große Fehlerquote produziert. Dagegen lag der Anteil der Studierenden, die sämtliche Texte richtig verstanden hatten, bei den Studierenden mit Latinum bei einem Drittel und damit deutlich höher. Wie die Untersuchung weiter verdeutlicht, kann der überlegene Einfluß des Latinums auf den Grad des deutschen Textverständnisses auch nicht durch die Teilnahme am Leistungskurs Deutsch kompensiert werden. Vielmehr zeigt sich, daß Studierende, die am Grundkurs Deutsch teilgenommen haben, aber ein Latinum aufweisen, hinsichtlich des deutschen Textverständnisses ihren Kommilitonen, die einen Leistungskurs Deutsch ohne das Latinum absolviert haben, überlegen sind.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Lebek unter der Telefonnummer 0221/470-2827 / 2357, der Fax-Nummer 0221/470-5931 und unter der Email-Adresse wolfgang.lebek@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).