idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2005 15:15

Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Podiumsdiskussion am 14. März 2005, 19.00 Uhr, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die Zukunftsaussichten von universitären und außeruniversitären Einrichtungen in Anbetracht der schwierigen ökonomischen Lage der Öffentlichen Hand.

    Der von Nietzsche entliehene Titel der Podiumsdiskussion artikuliert eine brennende Sorge angesichts der immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen und eines zunehmend von ökonomischen Gesichtspunkten bestimmten kritischen Verhältnisses der Öffentlichen Hand zur Universität - besonders zu den Geisteswissenschaften, die ihren "Nutzen" nicht nachweisen können -, aber auch zu Institutionen wie der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Goethe-Institut oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Welche Notwendigkeit und welche Chancen haben in Zukunft diese Bildungsanstalten, deren Finanzierung kürzlich als "Subvention" bezeichnet wurde, "die Staat und Gesellschaft lähme"?

    Darüber diskutieren auf dem Podium:

    · Prof. Dr. phil. Theodor Berchem, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Bonn,
    · Prof. Dr. phil. Reinhard Brandt, Universität Marburg,
    · Prof. Dr. jur. Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts,
    · Prof. Dr. phil. Hans Maier, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus a.D., o. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    · Dr. Manfred Osten, ehemaliger Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung,
    · Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung,
    · Prof. Dr. phil. Dieter Borchmeyer, Universität Heidelberg und Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

    Pressevertreter sind herzlich Eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.badsk.de Bayerische Akademie der Schönen Künste
    http://www.badw.de Bayerische Akademie der Wissenschaften


    Bilder

    Aristotels und Platon im Diskurs. Ausschnitt aus Raffaels Fresko "Die Schule von Athen", Rom 1510
    Aristotels und Platon im Diskurs. Ausschnitt aus Raffaels Fresko "Die Schule von Athen", Rom 1510
    Rom, Vatikanische Museen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Aristotels und Platon im Diskurs. Ausschnitt aus Raffaels Fresko "Die Schule von Athen", Rom 1510


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).