idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 11:28

Exponate der Fachhochschule Fulda auf der CeBit

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Mit drei Exponaten ist die Fachhochschule Fulda diesmal auf der CeBit in Hannover am Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen (Halle 9 Stand C 22) vertreten.

    Kosteneinsparpotentiale in der Lebensmittelproduktion
    Speziell für Unternehmen der Lebensmittelbranche und angrenzende Wirtschaftsbereiche bietet der Fachbereich Oecotrophologie der Fachhochschule Fulda mit dem Projekt SCIPP (Service Center Innovation für Produkt- und Prozessoptimierung) Unterstützung bei der Gestaltung von lebensmittelspezifischen Informationssystemen.
    Ziel ist es, den gesamten Produktionsablauf transparent zu machen, um so Verbesserungsmöglichkeiten und Einsparpotentiale zu erkennen. Unter Einsatz von Prozessoptimierungsmodellen sind spürbare Leistungsverbesserungen - verbunden mit Kosteneinsparungen, schnelleren Durchlaufzeiten, hoher Sicherheit und großer Flexibilität - möglich. Ein Unternehmen mit optimierten Prozessen kann rascher auf Anforderungen des Marktes und der Kunden reagieren.
    Im Fachbereich Oecotrophologie spielt die Zusammenarbeit mit der Praxis eine zentrale Rolle, so Prof. Dr. Anton Auer, Dekan des Fachbereichs. Um stärker als Ansprechpartner für Unternehmen und Institutionen zur Verfügung zu stehen, wurde das "Service Center Innovation" geschaffen. Es fungiert am Fachbereich als Transferstelle zwischen Hochschule und Praxis, sucht für Probleme den passenden Experten und bietet zudem Spezialseminare an, die über neue Entwicklungen informieren.

    Interaktive Verkaufsunterstützung
    Das ShopLab Projekt präsentiert das "Interaktive Regal". Der Prototyp wurde in enger Zusammenarbeit mit einem Geschäft für Sportschuhe entwickelt. Das Konzept ist aber so flexibel, dass die interaktive Verkaufsunterstützung auch in jedem anderen Einzelhandelsgeschäft eingesetzt werden kann. Das "Interaktive Regal" unterstützt den Verkäufer während des Verkaufsprozesses. Durch die Präsentation von Zusatzinformationen und Animationen wird es dem Kunden erleichtert, eine begründete Verkaufsentscheidung zu treffen. So ist es z.B. möglich, die Produkteigenschaften verschiedener Schuhe miteinander zu vergleichen oder die dem Schuh zugrunde liegende Technologie darzustellen.
    Die interaktive Verkaufsunterstützung ist Teil der "ShopLab Toolbox" . Der modulare Aufbau der "ShopLab Toolbox" ermöglicht die Herstellung verschiedenster Einkaufsumgebungen, die speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Geschäfte zugeschnitten sind.
    Das Projekt ShopLab unter Leitung von Prof. Dr. Karim Khakzar vom Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule Fulda entwickelt zusammen mit den europäischen Projektpartnern neue innovative Einkaufsumgebungen, die auf multimodalen Schnittstellen basieren. Dabei werden gezielt die Qualitäten des stationären Einzelhandels um die Möglichkeiten von digitalen Technologien erweitert. Die so entstehenden neuen, personalisierten Service-Dienstleistungen sollen es gerade dem traditionellen Einzelhandel in den europäischen Innenstädten ermöglichen, sich gegenüber großen Handelsketten und Internet-Handel zu behaupten.

    Prof. Dr. Helmut Dohmann vom Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule Fulda präsentiert das Projekt "Toolstage". Parallel zu den großen Warenwirtschafts- bzw.Produktionsplanungs-Systemen existiert in vielen Unternehmen eine Vielzahl von kleinen Nischentools, mit denen etwa Prozesse automatisiert werden, die sich mit der Standardsoftware nicht abbilden lassen; oder es sind Abläufe, die erst nach der Einführung der betrieblichen Standardsoftware entstanden sind und deshalb in dieser nicht berücksichtigt wurden. Aufgabe solcher Tools sind häufig Listen, Sortier- und Zuordnungsaufgaben, Überwachungen oder einfache Verwaltungen.
    Im Rahmen des Projekts "ToolStage" entsteht eine Lösung auf Basis der Microsoft .NET Technologie, die die oben beschriebenen Nischentools in den Unternehmen ersetzt. Dem Kunden wird mit "ToolStage" eine "Bühne" zur Verfügung gestellt, auf der er diese kleinen Anwendungen erstellen und ausführen kann. Mit Hilfe eines visuellen Designers, dem "ToolStageDirector", der quasi die Aufgabe eines "Regisseurs" übernimmt, kann der Kunde selbständig flexibel anpassbare Funktionen und Module aus einem Software-Werkzeugkasten auf der "ToolStage" arrangieren. Dabei kann der "Regisseur" seinen "Schauspielern", also den Funktionen aus dem Werkzeugkasten sagen, wie diese miteinander interagieren sollen. Auf diese Weise kann der Kunde individuelle Lösungen für seine Probleme schnell, einfach und eigenständig lösen. Gleichzeitig werden dabei die konzeptionellen Schwächen der früheren Techniken überwunden.
    Das Projekt "ToolStage" wird im Rahmen des EXIST-SEED Programms gefördert. Das Programm bietet finanzielle, fachliche und persönliche Unterstützung für Unternehmensgründungen aus Hochschulen.


    Bilder

    Die Interaktive Verkaufsunterstützung in einem Sportgeschäft in Remiremont, Frankreich (Sommer 2004)
    Die Interaktive Verkaufsunterstützung in einem Sportgeschäft in Remiremont, Frankreich (Sommer 2004)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Interaktive Verkaufsunterstützung in einem Sportgeschäft in Remiremont, Frankreich (Sommer 2004)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).