idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2005 14:53

Besuch bei ''Mutter'' Karls-Universität

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Rektordelegation weilte in Vorbereitung auf das Leipziger Universitätsjubiläum in Prag

    Mit dem Blick auf das Jubiläumsjahr 2009, in dem die zweitälteste Universität Deutschlands ihr 600-jähriges Bestehen feiert, kehrte dieser Tage eine kleine Leipziger Delegation an den historischen Ausgangspunkt der Alma mater Lipsiensis, die Prager Karls-Universität, zurück. 1409 hatten deutsche Magister und Scholaren als Folge nationaler und kirchenpolitischer Auseinandersetzungen Prag verlassen und sich zu großen Teilen nach Leipzig gewandt, wo bereits Vorbereitungen zur Gründung einer Universität angelaufen waren. Die Leipziger Abgesandten des Jahres 2005 - Rektor Prof. Häuser, der Dezernent für Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsförderung Dr. Schulze und der Leiter des Akademischen Auslandsamtes Dr. Poller - erläuterten in Gesprächen mit dem Prager Rektor Prof. Wilhelm und Prorektor Prof. Stingl ihre Vorstellung, dass die ''Prager Mutter'' in den Jubiläumsfeiern eine aktive, eine herausgehobene Rolle spielen könnte und dies bereits jetzt auf vielfältige Weise wissenschaftlich-fachlich untermauert werden sollte. Ganz in diesem Sinne wurde zum Auftakt des Besuches eine frühere Vereinbarung über wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten erneuert und ein entsprechendes Schriftstück unterzeichnet. Dabei geht es vor allem um den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern sowie Publikationen und um gemeinsame Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte.

    Schon jetzt pflegen mehrere Fakultäten eine gute Zusammenarbeit. Zu nennen sind z. B. die internationalen westslavistischen Studentenkonferenzen zu Literatur und Kultur, die Kooperationen in der Umweltforschung, der Grenzflächen- und Polymerphysik, im Bereich der Indologie und Zentralasienwissenschaften, der Lateinamerikanistik (Borges), der Germanistik (Deutsch für Mediziner) oder der Sozialwissenschaften (Mediensystem des Dritten Reiches).
    Der europaweiten Einladung der Karls-Universität zu einem Treffen der Dekane philosophischer Fakultäten im Mai 2005, um multilaterale Forschungsprojekte auf den Weg und nicht zuletzt in eine EU-Förderung zu bringen, hat an der Universität Leipzig bereits ein positives Echo gefunden.

    Was die Jubiläumsfeierlichkeiten betrifft, so wurde die Leipziger Idee, einen Lauf oder eine Wanderung von Studierenden zurück nach Prag zu veranstalten, an der 1348 gegründeten, gegenwärtig fast 45.000 Studierende zählenden Universitas Carolina Pragensis mit einiger Begeisterung aufgenommen und noch dahingehend erweitert, dass gleichzeitig Prager Studenten gen Leipzig starten könnten. Bei einem Gegenbesuch der Prager Universitätsleitung in Leipzig in diesem Jahr könnten hierzu und zu anderen Themen einer aktiven Teilnahme am Leipziger Gründungsfest weitere Absprachen getroffen werden.


    Weitere Informationen:
    Dr. Svend Poller
    Telefon: 0341 97-32020
    E-Mail: aaa@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/aaa


    Bilder

    Rektoren erneuern Kooperationsvertrag
    Rektoren erneuern Kooperationsvertrag
    Foto: Richterova
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Rektoren erneuern Kooperationsvertrag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).