idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 13:42

NeuroCARE soll Forschung und Patientenbetreuung zusammenführen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Neurowissenschaftler der Universität Leipzig, die sich mit Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung befassen, haben ein interdisziplinäres Colleg für angewandte Neurowissenschaften ''NeuroCARE" gegründet, an dem Wissenschaftler aus insgesamt zehn Kliniken und Instituten der Medizinischen Fakultät, der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie sowie des Interdisziplinären Institutes für Isotopenforschung beteiligt sind.

    "NeuroCARE" steht für ''Neurodegeneration und Demenz - Colleg für Angewandte NeuRowissenschaften LEipzig''. "Ziel dieser Initiative ist der weitere Ausbau der Forschung auf dem Gebiet neurodegenerativer und dementieller Erkrankungen, wozu insbesondere Alzheimersche und Parkinsonsche Erkrankung zählen.", erläutert Prof. Thomas Arendt vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig und Sprecher von NeuroCARE, das Vorhaben. "Außerdem wollen die Wissenschaftler die Forschung auf diesem Gebiet, die in Leipzig bereits seit vielen Jahren schwerpunktmäßig etabliert ist, enger mit Angeboten der integrierten Betreuung für Alzheimer und Parkinsonpatienten verbinden."


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Arendt
    Telefon: 0341 97-25720
    E-Mail: aret@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~pfi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).