idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2005 14:48

Beratungsresistenz ist out - Studierende geben Buch über aktuelle Trends der Politikberatung heraus

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Dass die Notwendigkeit zu entscheiden weiter reicht als die Möglichkeit, zu erkennen, wusste schon Immanuel Kant. Zu einem erfolgreichen Politiker gehören daher immer auch gute Berater. In dem Sammelband "Politikberatung in Deutschland - Praxis und Perspektiven", das von Studierenden der Freien Universität Berlin herausgegeben worden ist, kommen erstmals hochkarätige Praktiker aller Seiten zu Wort.

    Wie bewerten aktive Politiker ihre Erfahrungen mit der Beratungspraxis? Zwischen welchen Polen bewegen sich Beratungsprofis im Umgang mit Spitzenpolitikern und Fachentscheidern? Welche Rolle spielen Verbände im Beratungsgeschäft? Welches sind die Trends in der internationalen Public-Affairs-Arbeit? Wie gestaltet sich wissenschaftliche Politikberatung im Wandel?

    Diesen Fragen geht das Buch "Politikberatung in Deutschland" nach. Die aus verschiedenen Arbeitsfeldern stammenden Autoren geben spannende Antworten aus der Praxis: Die 16 Autoren des Sammelbandes machen die verschiedenen Blickwinkel deutlich, aus denen Politikberatung und Public-Affairs-Arbeit wahrgenommen wird.

    "Politikberatung in Deutschland - Praxis und Perspektiven" bietet einen abwechslungsreichen Einblick in die verschiedenen Dimensionen von Politikberatung in Deutschland. Drei aktive Politiker - Angela Merkel (CDU), Wolfgang Gerhardt (FDP) und Ute Vogt (SPD) - schreiben über ihre persönlichen Erfahrungen mit Beratung und Lobbying. Einen breiten Raum nehmen Experten aus der Praxis ein: Think-Tank-Mitarbeiter, Agenturvertreter, Verbandschefs und Unternehmenslobbyisten. Abgerundet wird das Projekt durch drei wissenschaftliche Aufsätze.

    Die Herausgeber sind Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Das Projekt entstand mit Unterstützung der Politikfabrik, einer studentischen Beratungsagentur, die ihren Kunden Dienstleistungen insbesondere im Bereich der politischen Kommunikation anbietet. Ins Leben gerufen wurde sie im April 2003 von Studierenden des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Die Politikfabrik erfand schon die Internetseite Wahl-O-Mat, entwickelte 2002 eine Erstwählerkampagne und organisierte mehrere hockrangig besetzte Kongresse rund um die Themen Politikberatung und Kommunikation.

    Literatur:
    "Politikberatung in Deutschland - Praxis und Perspektiven", hrsg. von Steffen Dagger, Christoph Greiner, Kirsten Leinert, Nadine Meliß und Anne Menzel, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, ISBN 3-531-14464-2, 223 Seiten, 24,90 Euro

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Steffen Dagger, Tel.: 0170 / 946 61 56, E-Mail: steffen.dagger@politikberatungsbuch.de
    Kirsten Leinert, Tel.: 0177 / 277 49 81, E-Mail: kirsten.leinert@politikberatungsbuch.de


    Weitere Informationen:

    http://www.politikberatungsbuch.de
    http://www.politikfabrik.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).