idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2005 14:41

Zitate-Aktion zum Einsteinjahr läutet Veranstaltungen ein

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Kasparick und Wowereit: "Wir wollen die Neugier der Menschen wecken"

    Mit Zitatbannern an öffentlichen Gebäuden und Großflächenplakaten startet das Einsteinjahr 2005 seinen umfangreichen Veranstaltungskalender. Das Jubiläumsjahr des großen Physikers solle die Neugier der Menschen wecken, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Ulrich Kasparick, am Mittwoch in Berlin. "Der Wissensdurst steht am Anfang aller großen Entdeckungen." Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, sagte: "Viele Menschen werden in diesem Jahr Wissenschaftsluft schnuppern und den Dialog mit der Wissenschaft eingehen."

    Kasparick und Wowereit stellten Einstein-Zitate vor, die von nun an ihre Dienstsitze schmücken. Auf dem Gebäude des BMBF steht zu lesen: "Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen", mit dem Einstein 1955 einem jungen Studenten Mut machte. Am Roten Rathaus wirbt der Einstein-Satz: "Berlin ist die Stätte, mit der ich durch menschliche und wissenschaftliche Beziehungen am meisten verbunden bin", der aus der Zeit stammt, als der Wissenschaftler von 1914 bis 1932 in Berlin lebte und lehrte. Quer durch Deutschland sollen an weiteren öffentlichen Gebäuden Zitate des Physikers auf das Einsteinjahr aufmerksam machen. Alle Bundesministerien nehmen an der Initiative teil. Gleichzeitig startet bundesweit eine Plakataktion und neun Lastwagen werden mit Einstein-Zitaten durch das Land touren.

    Kasparick will mit der Initiative vor allem auch die junge Generation erreichen. "Unser Land benötigt engagierte und fragende junge Menschen, die Ideen für die Zukunft zielorientiert und mit Entschlusskraft voranbringen." Er kündigte als besonderen Höhepunkt des Einsteinjahres den bislang größten Physikkongress auf europäischem Boden in Berlin an. Unter dem Motto "Physik seit Albert Einstein" erwartet die Deutsche Physikalische Gesellschaft am kommenden Wochenende mehr als 6.500 internationale Wissenschaftler. Wowereit zog Parallelen zu Einsteins Jahren in Berlin: "Fast wie zu Einsteins Zeiten wird Berlin im Einsteinjahr 2005 wieder zum Zentrum der Wissenschaft."

    Das Einsteinjahr 2005 ist eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur und ist Deutschlands Beitrag zum World Year of Physics der UNESCO. Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter www.einsteinjahr.de

    Weitere Informationen erhalten Sie im Büro Einsteinjahr 2005 Berlin telefonisch unter: 030/398 059 21.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1404.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).