idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2005 11:33

Krankenhäuser in NRW sind unerwartet stark von Insolvenz bedroht

Joachim Schmidt Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Krankenhäuser in NRW haben eine höhere Insolvenzwahrscheinlichkeit und sind schlechter mit Kapital ausgestattet, als dies die Trägerstruktur erwarten lassen würde. Trotz eines im Bundesvergleich überdurchschnittlich hohen Anteils freigemeinnütziger Träger liegen sie in puncto Insolvenzwahrscheinlichkeit nur im westdeutschen Schnitt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Auswertung der Studie "Insolvenzrisiken der deutschen Krankenhäuser - Bewertung und Transparenz unter Basel II" für Nordrhein-Westfalen. Sie wurde heute im Rahmen einer Veranstaltung der Krankenhausgesellschaft NRW der Öffentlichkeit präsentiert.

    Die Insolvenzwahrscheinlichkeit der Krankenhäuser in NRW liegt im westdeutschen Schnitt, obwohl die Kliniken wegen des hohen Anteils freigemeinnütziger Träger eigentlich leicht besser abschneiden müssten. Zudem ist ihre Kapitalausstattung um circa 1,2 Milliarden Euro geringer, als sie in Folge der Struktur der Krankenhausträger zu erwarten wäre. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des RWI Essen und der Health Care Unternehmensberatung ADMED GmbH zur Finanzierungssituation der Krankenhäuser in NRW. Sie wurde in Essen im Rahmen einer Veranstaltung der Krankenhausgesellschaft NRW vorgestellt. Die Untersuchung basiert auf der Studie "Insolvenzrisiken der deutschen Krankenhäuser - Bewertung und Transparenz unter Basel II", die Ende vergangenen Jahres Jahresabschluss- und extern zugängliche krankenhausspezifische Daten von 212 Krankenhäusern bewertet hatte. Dabei schnitten - unterschieden nach Trägerschaft - öffentlich-rechtliche Kliniken deutlich schlechter ab als Krankenhäuser in privater und freigemeinnütziger Trägerschaft.
    NRW-Krankenhäuser schneiden schlechter ab als erwartet
    In NRW liegt die Insolvenzwahrscheinlichkeit der Kliniken trotz der günstigeren Trägerstruktur im Durchschnitt der westdeutschen Länder von 1,9 Prozent. Verantwortlich für das schlechte Abschneiden ist wohl die Kapitalausstattung der Krankenhäuser, die hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, dass die NRW-Kliniken unterdurchschnittlich durch die öffentliche Hand gefördert werden. Auf diese Weise ist seit 1991 eine kumulierte Förderlücke von etwa 1,2 Milliarden Euro im Vergleich zu anderen westdeutschen Bundesländern entstanden. Bei der Rentabilität liegen die Krankenhäuser in NRW hingegen leicht über den Erwartungen. Aufgrund dieser Ergebnisse ist anzunehmen, dass in NRW bis 2010 circa zehn Prozent der rund 470 Krankenhäuser vom Markt verschwinden werden. Damit unterscheidet sich Nordrhein-Westfalen nicht von anderen westdeutschen Ländern, wo durchschnittlich ebenfalls mit einem Rückgang von zehn Prozent zu rechnen ist. Laut der Untersuchung sind ländliche Regionen von dieser Entwicklung ebenso betroffen wie Ballungszentren.
    Die Ende vergangenen Jahres vorgestellte Studie "Insolvenzrisiken der deutschen Krankenhäuser - Bewertung und Transparenz unter Basel II" hatte zudem errechnet, dass sich die durchschnittliche Insolvenzwahrscheinlichkeit der untersuchten Kliniken bis 2008 von derzeit 1,7 auf voraussichtlich 2,2 Prozent erhöhen wird. Dies gilt wohl auch für NRW.

    Ihre Ansprechpartner dazu: Dr. Boris Augurzky, Tel.: (0201) 81 49-203
    Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-213


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).