idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 14:03

Gremienwahlen an der TU Berlin: Endergebnis steht fest

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gremienwahlen an der TU Berlin
    Endergebnis steht fest / Präsident kann sich weiterhin auf eine Mehrheit im Akademischen Senat und im Konzil stützen

    Das Endergebnis der Wahl zu den zentralen Gremien an der Technischen Universität Berlin liegt nach der Auswertung der Wiederholungswahl der Gruppe der Professorinnen und Professoren der Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften vor. Die "Liberal-Konservative Fraktion" (= Unabhängige Hochschullehrer/innen und Liberale Mitte) stellt weiterhin die deutliche Mehrheit im Akademischen Senat (AS) und im Konzil. Damit kann sich der Präsident, Prof. Dr. Kurt Kutzler, weiterhin auf eine Mehrheit der Stimmen im AS und im Konzil stützen. Im AS verliert die "Liberal-Konservative Fraktion" allerdings eine Stimme und kommt nun auf 15 Stimmen. Die Reformfraktion gewinnt eine Stimme hinzu und verfügt über 10 Stimmen. Im Konzil verliert die Reformfraktion dagegen eine Stimme, die "Liberal-Konservative Fraktion" baut ihre Mehrheit von 37:24 Stimmen auf 38:23 Stimmen aus. Im Kuratorium verliert die "Liberal-Konservative Fraktion" zwei Stimmen, die Reformfraktion verfügt nun über eine Mehrheit von 5:3 Stimmen.

    Die neue Amtszeit der zentralen Gremien beginnt am 1. April 2005 und endet am 31. März 2007.

    Hohe Wahlbeteiligung bei den Professorinnen und Professoren
    Die Wahlbeteiligung bei den Professorinnen und Professoren ist sprunghaft von knapp unter 60 Pro-zent auf rund 80 Prozent gestiegen. Bei den Akademischen Mitarbeiter/innen ist sie leicht gestiegen. Dagegen sind weniger sonstige Mitarbeiter/innen und Studierende zur Wahl gegangen.

    Akademischer Senat:
    Professor/innen: 78,6 % (2003: 57,9 %, 2001: 59,1 %)
    Akademische Mitarbeiter/innen: 44,3 % (2003: 43,1 %, 2001: 39,2 %)
    Sonstige Mitarbeiter/innen: 37,0 % (2003: 39,4 %, 2001: 33,6 %)
    Studierende: 11,3 % (2003: 17,1 %, 2001: 7,3 %)

    Kuratorium:
    Professor/innen: 80,6 % (2003: 57,1 %, 2001: 59,2 %)
    Akademische Mitarbeiter/innen: 46,5 % (2003: 43,5 %, 2001: 39,1 %)
    Sonstige Mitarbeiter/innen: 36,4 % (2003: 40,1 %, 2001: 33,6 %)
    Studierende: 11,3 % (2003: 17,1 %, 2001: 7,3 %)


    Konzil:
    Professor/innen: 80,9 % (2003: 58,2 %, 2001: 58,4 %)
    Akademische Mitarbeiter/innen: 46,7 % (2003: 42,9 %, 2001: 38,9 %)
    Sonstige Mitarbeiter/innen: 36,2 % (2003: 39,3 %, 2001: 33,7 %)
    Studierende: 11,4 % (2003: 17,1 %, 2001: 7,4 %)

    Die kompletten Endergebnisse finden Sie im Internet unter: http://www.tu-berlin.de/presse/wahlen/2005/TUWahlergebnisse.pdf

    Die Gremienwahl hatte vom 1. bis 3. Februar 2005 stattgefunden. Aufgrund einer ungültigen Stimmabgabe mussten die Professorinnen und Professoren der Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Anfang März erneut zur Wahlurne schreiten.

    Weitere Informationen: Dr. Kristina R. Zerges, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922 oder -22919, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi47.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/wahlen/2005/TUWahlergebnisse.pdf
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi47.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).