33. Arbeitstagung Flüssigkristalle vom 16.-18.3.2005 an der Universität Paderborn - Neuartige Materialen, Erkenntnisse zur biologischen Bedeutung und Entwicklung flexibler Flüssigkristallanzeigen
Vom 16.-18. März 2005 treffen sich an der Universität Paderborn über 130 Wissenschaftler aus neun Staaten zur 33. Arbeitstagung Flüssigkristalle. Der Austausch neuester Forschungsergebnisse steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer, flexibler Flüssigkristallanzeigen für Flachbildschirme.
Kontakt: Prof. Heinz-Siegfried Kitzerow, Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Tel. 05251-60-2156, Fax: -60-4208,
Heinz.Kitzerow@upb.de
Prof. Heinz-Siegfried Kitzerow, Universität Paderborn und Veranstalter der Tagung: "Flüssigkristalle kennt heute jedes Kind: Wie selbstverständlich werden sie in Flachbild-schirmen angewendet. Dass dies gelingt, war aber nicht immer unumstritten und ist das Ergebnis intensiver Forschung in den zurückliegenden Jahrzehnten." Die elektro-optische Anwendung sei auch nur die weithin sichtbare "Spitze des Eisberges" der faszinierenden Eigenschaften von mehr als 50.000 bekannten flüssigkristallinen Verbindungen, so Kitzerow. Sie besäßen zum Teil auch eine grundlegende Bedeutung in der Tier- und Pflanzenwelt.
Prof. Tim Sluckin vom Southampton Liquid Crystal Institute, England, berichtet über die Geschichte der Flüssigkristalle und erinnert an eine sehr leidenschaftlich geführte Kontroverse, die sich vor 100 Jahren auf einer Fachtagung in Karlsruhe ereignet hat. Gegenstand des Streits war damals die Frage, ob Flüssigkristalle überhaupt existieren.
In weiteren Vorträgen geht es um die Bedeutung des Zusammenwirkens mehrerer Moleküle für die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen (supramolekulare Chemie); die biologische Bedeutung von Flüssigkristallen, neuartige Verbindungen mit baumartiger Struktur der Moleküle (Dendrimere); den Einfluss der Symmetrie der Moleküle auf die physikalischen Eigenschaften (Chiralität) und neuartige Materialien, die aus herkömmlichen Flüssigkristallen und Polymeren zusammengesetzt sind.
Die zuletzt genannten Systeme könnten die Grundlage bilden für die Entwicklung neuer, flexibler Flüssigkristallanzeigen. Infos im Internet: http://chemie.upb.de/lc-meeting05.html. Kontakt: Prof. Heinz-Siegfried Kitzerow, Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Tel. 05251-60-2156, Fax: -60-4208, Heinz.Kitzerow@upb.de
http://chemie.upb.de/lc-meeting05.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).