idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2005 13:36

RUB-Sozialwissenschaft: Öffentliche Diskussion über Fremdenfeindlichkeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie fremdenfeindlich wir und die "Fremden" untereinander sind, erörtern Wissenschaftler und Vertreter verschiedener Organisationen am Sonntag, 20. März 2005, im Bochumer Schauspielhaus. Anlässlich des weltweiten UN-Aktionstages gegen Rassismus sind alle Bochumer Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Diskussions- und Informationsveranstaltung eingeladen. Veranstalter sind der Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung der RUB und die bundesweite Kampagne "Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland" in Kooperation mit dem Schauspielhaus.

    Bochum, 10.03.2005
    Nr. 83

    Gegen den Rassismus
    UN-Aktionstag für Bochumer Bürger
    RUB-Sozialwissenschaft: Diskussion über Fremdenfeindlichkeit

    Wie fremdenfeindlich wir und die "Fremden" untereinander sind, erörtern Wissenschaftler und Vertreter verschiedener Organisationen am Sonntag, 20. März 2005, im Bochumer Schauspielhaus. Anlässlich des weltweiten UN-Aktionstages gegen Rassismus sind alle Bochumer Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Diskussions- und Informationsveranstaltung eingeladen (ab 11 Uhr, Kammerspiele, Königsallee 15, 44789 Bochum). Veranstalter sind der Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) und die bundesweite Kampagne "Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland e.V." in Kooperation mit dem Schauspielhaus.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Veranstaltung steht im Internet unter
    http://www.rub.de/soaps

    Alltägliche und doppelte Diskriminierung

    Rassismus entspringt häufig der Mitte der Gesellschaft. Doch sind nicht nur wir den Fremden gegenüber "fremdenfeindlich", Diskriminierung passiert auch innerhalb von ethnischen Gruppen - so sind manche Mitglieder unserer Gesellschaft einer "Mehrfachdiskriminierung" ausgesetzt. Auf diese beiden Aspekte geht die bunt gemischte Diskussionsrunde ein: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, welche vielfältigen, oft unbemerkten oder gar tolerierten Formen von Rassismus es bei uns gibt. An der Diskussion nehmen unter anderem Dr. Mihran Dabag (Leiter des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der RUB), Birgit Wehrhöfer (Landeszentrum für Zuwanderung NRW) und Grigorij Rabinovich (Jüdische Gemeinde Bochum) teil. Prof. Dr. Ludger Pries (Fakultät für Sozialwissenschaft, RUB) moderiert die Veranstaltung. Darüber hinaus gestaltet der Verein IFAK e.V. ein buntes Kinderprogramm mit Schminkaktionen und vielem mehr.

    Weitere Informationen

    Dorothea Goebel, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-22580, E-Mail: dorothea.goebel@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/soaps


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).