idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2005 10:24

49. Symposion DGE: Unerfüllter Kinderwunsch - oft liegt es an beiden Partnern

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    49. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    9. bis 12. März 2005, Congress-Centrum der Halle Münsterland, Münster

    Etwa zwei Millionen Paare in Deutschland bleiben ungewollt kinderlos. In etwa 25 Prozent der Fälle liegt die Ursache der Unfruchtbarkeit ausschließlich bei der Frau, in etwa 30 Prozent ausschließlich beim Mann. Auf dem 49. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Münster diskutieren Experten unter anderem neue Erkenntnisse zu Ursachen und Therapien der "Sterilität" und auch zur künstlichen Befruchtung. Im Rahmen eines "Hormontages" am 12. März 2005 können Betroffene und Interessierte direkt mit Experten darüber sprechen.

    "In immerhin 40 Prozent der Fälle eines unerfüllten Kinderwunsches liegt die Ursache nicht eindeutig bei Frau oder Mann", sagt Oberarzt PD Dr. med. Robert Greb, "sondern bei beiden Partnern". Auf dem Hormontag erörtert der Frauenarzt von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Münster dies in seinem Vortrag "Unerfüllter Kinderwunsch - Unfruchtbarkeit: Sie, Er oder Beide?". In etwa fünf Prozent der Fälle seien die Ursachen ungeklärt.

    Können Männer keine Kinder zeugen, liegt dies meist daran, dass ihre Hoden nicht ausreichend befruchtungsfähige Spermien produzieren. In 90 Prozent der Fälle sind die Gründe dafür ungeklärt. Bei Frauen bedingt eine hormonelle Fehlfunktion der Eierstöcke etwa die Hälfte der Fälle, oder aber die Eileiter sind verklebt. Seltener sind Fehlbildungen der Gebärmutter.

    "Ist eine Frau eingeschränkt fruchtbar, so kann ein Partner mit optimalen reproduktiven Funktionen dies kompensieren und umgekehrt", erläutert Dr. Greb. Frauen mit leicht gestörtem Eisprung beispielsweise können mit einem voll fruchtbaren Mann dennoch schwanger werden. Andererseits zeugt etwa ein Drittel der Männer mit nachgewiesen schweren Fruchtbarkeitsstörungen nach drei Jahren Partnerschaft trotzdem ein Kind. "Dies kann an der schwankenden Qualität der Spermien liegen", so der Gynäkologe. Zu einem günstigen Zeitpunkt, wenn diese gut beweglich sind, käme es mitunter dennoch zur Befruchtung der Eizelle.

    Studien haben gezeigt, dass 88 Prozent der voll fruchtbaren Paare - ist der Entschluss erst gefasst - innerhalb von sechs Monaten bereits ein Kind zeugen. Dementsprechend sei bei ungewollter Kinderlosigkeit bereits nach einem halben Jahr an diagnostische Schritte zu denken, betont Dr. Greb. "Auch bei Paaren mit eingeschränkter Fruchtbarkeit kommen spontane Schwangerschaften aber immer wieder vor". Ob man eine Therapie aktiv vorantreibe oder aber abwarte, sei deshalb genau abzuwägen.

    Dennoch haben viele Paare diese Zeit nicht: Bei Frau und Mann gleichermaßen begrenzt vor allem das Alter die Fruchtbarkeit. Das Durchschnittsalter einer Frau bei ihrer ersten Geburt hat sich von den 60er Jahren bis heute von 23 auf 30 Jahre verschoben. Immer häufiger besteht ein Kinderwunsch jenseits der 40 - ihre natürliche Fortpflanzungsfähigkeit hat sich dann bereits verringert. "Alterseffekte beim Mann werden ebenfalls diskutiert, treten jedoch später auf", sagt Dr. Greb.

    Weitere Informationen zum Hormontag finden Interessierte im Internet unter http://www.endokrinologie.net.


    Terminhinweis:
    Samstag, 12. März 2005 von 12:00 bis 16:00 Uhr
    Hormontag der DGE für Patienten, Angehörige und Interessierte
    Congress-Centrum der Halle Münsterland
    12.30 bis 14.10 Uhr: PD Dr. Robert Greb, Münster: Unerfüllter Kinderwunsch - Unfruchtbarkeit: SIE, ER oder BEIDE?


    ANTWORTFORMULAR:

    _ Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E- Mail.

    _ Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)


    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:


    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.endokrinologie.net

    In Münster:
    Telefon: 0251 6600 187
    Fax: 0251 6600 186


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE
    http://www.endokrinologie2005.medkongresse.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).