Das 3. Fachgespräch "Geophysik und Barrieresysteme" beschäftigt sich mit der langfristigen Entsorgung von toxischen und radioaktiven Abfällen in Untertagedeponien. Gesucht werden Gesteinsformationen, die Deponien auf 1 Million Jahre hin sicher machen können.
Zeit: 17. März 2005, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1
Institut für Geophysik und Geologie
Talstraße 35
Radioaktiver und toxischer Müll, z. B. aus Kraftwerken und Kliniken, muss langfristig sicher verwahrt werden. Die Suche nach geeigneten Deponien ist ein gesellschaftliches Problem, für dessen Lösung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Wissenschaftlern und Praktikern aus ganz Deutschland zusammenarbeitet. Ziel ist, bis zum Jahre 2030 solche Endlager zu planen und zu schaffen, die auch noch in 1 Million Jahren sicher sind. Regelmäßig treffen sich deshalb die Beteiligten, um neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiet auszutauschen.
Das Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig arbeitet mit dem Forschungszentrum Karlsruhe als Projektträger des BMBF zusammen. Auf dem gemeinsamen 3. Fachgespräch wird das Thema Geophysik und Barrieresystem diskutiert. "Unser Institut ist führend in diesem Bereich.", erklärt Prof. Dr. Franz Jacobs, vom Leipziger Institut für Geophysik und Geologie. "Deshalb sind wir immer wieder Gastgeber für die Fachgespräche." Auf dem 3. Fachgespräch sollen zunächst Methoden und Instrumente vorgestellt werden, mit denen man mögliche Umgebungsgesteine analysieren kann, ohne sie zu zerstören. Dabei sollen zugleich die "schwachen Punkte" des Gesteins identifiziert und Möglichkeiten des sicheren Verschlusses von Endlagerstätten vorgestellt werden.
Die Universität Leipzig wird ein universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswertungssystem vorstellen, das Geologie, Geoelektrik, Seismik und die Simulation konkreter Szenarien berücksichtigt.
weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz Jacobs
Telefon: 0341 97-32800
E-Mail: fjacobs@uni-leipzig.de
Prof. Franz Jacobs ist Gastgeber des Treffens
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).