idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2005 15:39

Bestseller: Wie sie entstehen, wie sie vergehen.

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Studium universale im Sommersemester 2005 zum Thema "Buchstadt Leipzig" wird eröffnet von der Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr. Charlotte Schubert. Der 1. Vortrag von Elmar Faber beschäftigt sich mit interessanten Bücherschicksalen, mit Beobachtungen zu den Rennern und Sitzenbleibern des Buchmarktes.

    Zeit: 13. April 2005, 18:00 Uhr
    Ort: Hörsaal 22

    Der literarische Geschmack ist ein merkwürdiges Phänomen. Der literarische Geschmack ist ein merkwürdiges Phänomen. Wie anno dazumal, so sorgt er auch heute noch für manches Rätsel. Denn auch unsere Zeit hält viele wunderliche "Bücherschicksale" bereit, über die einmal mehr zu erfahren, voller Spannung ist. Wie und warum und durch wessen Zutun sind Bücher zu Bestsellern geworden? Wie erging es den Autoren, deren Bücher die Welt erregten? Warum wollte Thomas Mann die "Buddenbrocks" seinem Verleger zuerst für ein Spottgeld in den Rachen werfen? Warum stand Remarques "Im Westen nichts Neues" auf den Verkaufslisten immer ganz oben? Welches Schicksal hatte Anna Seghers "Siebtes Kreuz"? In welcher Zeit wurde Günther Wallraffs Enthüllungsreportage "Ganz unten" zum Millionenhit? Was machte Margaret Mitchels Roman "Vom Winde verweht" zum New Yorker Tagesgespräch des Jahres 1936 und mit welchen Geldern wurde der check point für die kuriose Fortsetzung der "historischen Romanze", für Alexandra Ripleys "Scarlett" geknackt?

    Mit diesen Fragen setzt sich Elmar Faber in seinem Vortrag "Bestseller: Wie sie entstehen, wie sie vergehen." Auseinander. Elmar Faber war viele Jahre Chef des Berliner Aufbau-Verlages und ist jetzt Inhaber des Verlages Faber & Faber Leipzig. Die Moderation liegt in den Händen von Renate Herfurth


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus Bente
    Telefon: 0341 97-36250
    E-Mail: studiumuniversale@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~univers


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).