idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2005 13:45

Berlin: Hochschulverträge 2006 bis 2009 stehen - Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Berlin, 16. März 2005. Die Präsidenten der Freien Universität, Humboldt-Universität und Technischen Universität haben heute die langwierigen Verhandlungen über die Hochschulverträge mit dem Wissenschaftssenator erfolgreich abgeschlossen. Damit sind die konsumtiven und investiven Zuschüsse rechtssicher festgelegt und die finanzielle Planungssicherheit für die Jahre 2006 bis 2009 garantiert. Die Kürzungen von 75 Mio. Euro pro Jahr, die die Universitäten im Sommer 2003 gezwungen waren zu akzeptieren, wurden mit den Einzelverträgen endgültig auf die einzelne Universität heruntergebrochen.

    Insgesamt wird das Verhandlungsergebnis von den Präsidenten der drei in der "Ständigen Konferenz der Berliner Universitäten" (KBU) zusammengeschlossenen Hochschulen als weitgehend zufrieden stellend beurteilt. "Es ist uns gelungen, den Geist der Hochschulverträge weitgehend zu erhalten, mit denen Berlin bisher deutschlandweit führend war", so der Vorsitzende der KBU, Prof. Dr. Dieter Lenzen. Die Budgetgarantie für die kommenden Jahre und die weitgehende Autonomie bei der Verfolgung der vereinbarten Leistungsziele sowie die damit verbundene Hoffnung, sich jetzt wieder den wissenschaftlichen Zielen und der Umsetzung der Strukturpläne widmen zu können, wertet Lenzen als sichtbaren Gewinn in finanziell schwierigen Zeiten.

    Zwar konnten wichtige Forderungen, wie die Verlagerung des Berufungsrechts an die Hochschulen oder die Übertragung des Eigentums an den von den Hochschulen genutzten Landesimmobilien nicht durchgesetzt werden, gleichzeitig wurden aber die Versuche des Wissenschaftssenators und seines Staatssekretärs weitgehend unterbunden, mit den Verträgen politisch motivierte Detailsteuerung zu betreiben. Insbesondere die Bildung mehrerer Universitätsübergreifender Zentren und Einrichtungen, die mit hohen zusätzlichen Kosten verbunden gewesen wären, konnte abgewehrt werden.

    Trotz dieser Erfolge darf nicht verkannt werden, dass die Berliner Universitäten im internationalen Maßstab und insbesondere vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung einer Hauptstadt dramatisch unterfinanziert sind. So beinhaltet der Vertrag keine Anpassung der Zuschüsse an die Tarifentwicklung im Lande Berlin oder Beihilfe- und Versorgungsaufwüchse. Berücksichtigt wurde auch nicht, dass zusätzliche Kosten auf die Hochschulen zukommen, die sich aus Evaluierungsauflagen, Absolventenstudien und anderen Projekten ergeben.

    Die Präsidenten erwarten deshalb, dass der Senat von Berlin und das Abgeordnetenhaus die Tatsache würdigen, dass die Universitäten bei den jetzt zur Paraphierung anstehenden Verträgen erhebliche Zugeständnisse gemacht haben. Gleichzeitig fordern sie den Senat auf, Wissenschaft und Forschung künftig eine größere Bedeutung zukommen zu lassen und eine Finanzierung sicher zu stellen, die einer Metropole wie Berlin angemessen ist.

    Schließlich weisen die Präsidenten wie schon beim Abschluss des Ergänzungs- und Änderungsvertrages aus dem Jahre 2003 darauf hin, dass die gewaltigen Kürzungen und strukturellen Erwartungen nur umgesetzt werden können, wenn die geltenden gesetzlichen Entscheidungsstrukturen innerhalb der Universitäten aufgrund des Erprobungsmodells unverändert erhalten bleiben. Nur mit Hilfe von schlanken Entscheidungsstrukturen und auf der Basis persönlicher Verantwortlichkeit der Leitungen von Fachbereichen und Universitäten besteht eine Chance, dass die in den Verträgen vereinbarten Leistungsziele bei geringen Ressourcen erreicht und die Mittel zeit- und sachgerecht eingesetzt werden. "Wenn dies gesichert ist, dann sollten das Land und die Berliner Universitäten endlich gemeinsam daran arbeiten, den Wissenschaftsstandort Berlin zum national unangefochtenen und international sichtbaren Ort für Forschung, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs fortzuentwickeln", erklärt Dieter Lenzen.

    Für Rückfragen an den Sprecher der KBU, Prof. Dr. Dieter Lenzen, wenden Sie sich bitte an:
    Goran Krstin, Pressesprecher des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73106, E-Mail: pressesprecher@praesidium.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).