idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 09:18

Zwischenmenschliche Fertigkeiten der Ärzte gefordert

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Zwischenmenschliche Fertigkeiten der Ärzte gefordert
    Verstärkte Einbindung psychosozialer Fächer in die medizinische Ausbildung.

    Die zukünftigen Mediziner sollten frühzeitig Kenntnisse über die Arzt-Patient-Beziehung im klinischen Alltag erlernen, um diese bewusst zum Wohle des Patienten gestalten zu können. Dabei werden eben nicht nur handwerkliche sondern auch zwischenmenschliche Fertigkeiten der Ärzte gefordert. Insbesondere in den chirurgischen Abteilungen eines Krankenhauses ist das Zeitpensum, das einem einzelnen Arzt für eine zufriedenstellende psychosoziale Betreuung seiner Patienten zur Verfügung steht, minimal. Dies führt dazu, dass das Patientenbedürfnis nach einer ärztlichen Bezugs- und Vertrauensperson oft nicht mehr adäquat befriedigt werden kann. Zu diesen Ergebnissen kommen Dr. Oliver Ommen und Dr. Christian Janßen in einer Studie des Institutes und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln.

    Ein ehrliches, offenes und vor allem regelmäßig stattfindendes Gespräch ist neben dem Behandlungserfolg eine wesentliche Voraussetzung für zufriedene Patienten. Ein respektvoller, hilfsbereiter und einfühlsamer Umgang mit dem Patienten unter Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse ist ebenso wichtig für seine Zufriedenheit wie Information und Aufklärung über seinen Gesundheitszustand und die weitere medizinische Behandlung.

    Sie befragten zu diesem Zweck schwerstverletzte Patienten der unfallchirurgischen Stationen der Universitätsklinik Köln und des städtischen Klinikums Köln-Merheim, da diese aufgrund ihrer langen Liegezeit und ihres häufigen Kontaktes mit dem medizinischen Personal als "Experten" der Versorgung im Krankenhaus angesehen werden können. Grundlage ihrer Befragung war der "Kölner Patienten Fragebogen - KPF", welcher am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln unter der Leitung von Professor Dr. Holger Pfaff entwickelt wurde.
    Die psychosoziale Versorgungsqualität schwerstverletzter Patienten durch die Chirurgen konnte in der vorliegenden Studie als eine bedeutsame Einflussgröße auf die Zufriedenheit der Patienten mit dem Krankenhausaufenthalt ermittelt werden. Insbesondere Defizite im Bereich der Informationsübermittlung, der Zeit, die sich die Ärzte nahmen, sowie eine nicht erfolgte Beteiligung des Patienten bei der Behandlung erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Patientenunzufriedenheit.
    Die Medizin hat sich in den letzten Jahrzehnten einem Wandel unterzogen, der erhebliche Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis hatte. Die zunehmende Spezialisierung, die Entwicklung neuer Techniken die wirtschaftliche Situation des Gesundheitssystems und nicht zuletzt verschärfte rechtliche Aspekte haben maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die ärztliche Diagnostik und Therapie immer mehr von der "einfachen Untersuchung" auf die Anwendung technischer Hilfsmittel verlagerte. Vor allem die Personalknappheit infolge der angespannten Haushaltslage vieler Krankenhäuser und der große Dokumentations- und Verwaltungsaufwand, der zusätzlich zur "reinen" ärztlichen Tätigkeit zu leisten ist, führen verstärkt dazu, dass die Klinikärzte kaum noch in der Lage sind, die ihnen anvertrauten Patienten ausreichend psychosozial zu betreuen.
    Dr. Ommen und Dr. Janßen leiteten aus den Ergebnissen ihrer Arbeit auch direkte Konsequenzen für die Ausbildung zukünftiger Mediziner ab: So fordern sie eine verstärkte Einbindung der sog. psychosozialen Fächer (Psychologie, Sozialwissenschaften) in die medizinische Ausbildung.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Oliver Ommen und Dr. Christian Janßen unter der Telefonnummer 0221/478-97144 bzw. 0221/478-97143, der Fax-Nummer 0221/478-97142 und den Email-Adressen oliver.ommen@uk-koeln.de bzw. christian.janssen@uk-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).