idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 12:50

Ökologische Forschung in Virtuellen Instituten

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wissenschaftszentrum Weihenstephan kooperiert mit Helmholtz-Zentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Einrichtung von zwei Virtuellen Instituten in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan bewilligt. Die Einrichtung von Virtuellen Instituten ist ein neues Modell für die Vernetzung wissenschaftlicher Kompetenz zwischen Hochschulen und Helmholtz-Zentren.

    Die beteiligten Forscher bündeln dabei ihre Expertise, ihre methodischen Ansätze und ihre Messtechniken, um so eine internationale Spitzenstellung zu erreichen. Im Gegensatz zu einem realen Institut gibt es aber kein Gebäude, in dem die Wissenschaftler zusammen arbeiten. Im Virtuellen Institut vereinbaren die beteiligten Forschergruppen eine längerfristige Zusammenarbeit. Für drei Jahre wird dazu eine Anschubfinanzierung von jeweils etwa 240.000 Euro gewährt. Bisher wurden solche Virtuellen Institute erst zweimal ausgeschrieben.

    Für die ökologische Forschung mit ihrem erheblichen messtechnischen und analytischen Aufwand lassen sich die Vorteile eines solchen Virtuellen Instituts besonders gut nutzen. Bei der bisher letzten Ausschreibung im Juli 2004 waren Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Weihenstephan daher besonders erfolgreich.

    Im "Virtual institute for isotope biogeochemistry - biologically mediated processes at geochemical gradients and interfaces in soil - water systems" kooperieren die Lehrstühle für Bodenkunde (Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner) und für Mikrobiologie (Prof. Dr. Schleifer) des Wissenschaftszentrums Weihenstephan mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (Koordination), dem GSF-Institut für Grundwasserökologie und den Universitäten Jena und Tübingen. Mittels stabiler Isotopenansätze soll es gelingen, Verhalten und Abbau organischer Schadstoffe, wie z.B. aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, an der besonders reaktiven Grenze von ungesättigter Bodenzone, Kapillarsaum und Grundwasser zu quantifizieren. Das Virtuelle Institut bringt die dazu notwendige Expertise auf dem Gebiet der Hydrogeologie, Bodenkunde und Mikrobiologie zusammen.

    Am Virtuellen Institut "Stable Isotope Analysis in Ecosystem Research" arbeiten Wissenschaftler des Lehrstuhls für Bodenkunde zusammen mit dem Institut für Atmosphärische Umweltforschung des Forschungszentrums Karlsruhe (Koordination), der Universität Freiburg und dem Forest Science Centre der Universität Melbourne. Auch hier spielt die Anwendung stabiler Isotopenmethoden eine zentrale Rolle, um Schlüsselprozesse der Kohlenstoff- und Stickstoffumsetzungen in Waldböden, wie z.B. Photosynthese, Atmung, Mineralisierung, Humusbildung, Nitrifizierung und Denitrifizierung zu bestimmen und die Stoffflüsse zu quantifizieren. Hierzu muss das Know-how aus Bodenkunde, Forstwissenschaften, Botanik und Atmosphärenbiochemie gebündelt werden. Die Forschungsaktivitäten werden flankiert durch eine thematisch konzentrierte Ausbildung von Graduierten in einem Research Training Network. Nachwuchswissenschaftler haben die Chance auf eine sehr intensive und interdisziplinäre Ausbildung durch Summer Schools und Forschungsaufenthalte an den Partnerinstituten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).