idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2005 16:38

Förderpreis für Schmerzforschung 2005: Jetzt bewerben

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Wissenschaftler, die in der klinischen oder der angewandten Grundlagenforschung einen Beitrag zur Verbesserung der Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben, können sich ab sofort um den Förderpreis für Schmerzforschung 2005 bewerben. Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) und die Grünenthal GmbH vergeben in beiden Kategorien je einen ersten mit 7000 Euro dotierten und einen zweiten mit 3500 Euro dotierten Preis. Die Verleihung findet beim Deutschen Schmerzkongress in Bremen (19. bis 22. Oktober 2005) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Juni 2005.

    Bochum, 23.03.2005

    Förderpreis für Schmerzforschung 2005: Jetzt bewerben
    Therapie akuter und chronischer Schmerzen verbessern

    Wissenschaftler, die in der klinischen oder der angewandten Grundlagenforschung einen Beitrag zur Verbesserung der Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben, können sich ab sofort um den Förderpreis für Schmerzforschung 2005 bewerben. Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) und die Grünenthal GmbH vergeben in beiden Kategorien je einen ersten mit 7000 Euro dotierten und einen zweiten mit 3500 Euro dotierten Preis. Die Verleihung findet beim Deutschen Schmerzkongress in Bremen (19. bis 22. Oktober 2005) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Juni 2005.

    Komplette Ausschreibung im Internet

    Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie im Internet unter: http://www.dgss.org/neu/foerderpreis.asp

    Grundlagen und Klinik

    Berücksichtigt werden sowohl Arbeiten, die klinische medizinische und/oder psychologische Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Schmerzpatienten behandeln als auch experimentelle Arbeiten, die sich Problemen der Pathogenese und/oder der pharmakologischen Forschung bei der Entstehung von Schmerz (Ätiologie), der Diagnostik und Therapie von Schmerzen widmen. Die Arbeiten müssen im Jahr bzw. Vorjahr des Antrags in einem wissenschaftlichen Journal mit Peer-Review-System in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht oder endgültig zum Druck angenommen sein.

    Die Arbeiten sind in jeweils zweifacher Ausfertigung einzusenden

    An den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.
    Herrn Prof. Dr. Michael Zenz
    Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
    Knappschaftskrankenhaus Langendreer
    In der Schornau 23-25
    44892 Bochum

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234-2993000, Fax 0234-2993009, E-Mail: Zenz@anaesthesia.de

    DGSS-Pressestelle, Meike Drießen, c/o Ruhr-Universität Bochum, Raum UV 3/366, Tel. 0234/32-26952, Fax: 0234/32-14136, E-Mail: presse@dgss.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgss.org/neu/foerderpreis.asp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).