idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 09:28

Pressekonferenz zur InCom 2005

Rolf Willhardt Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Vom 29. bis zum 31. März findet auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die InCom 2005 ("International Symposium on Instrumentalized Analytical Chemistry and Computer Technology") statt.

    Am Eröffnungstage laden die Veranstalter um 17 Uhr zu einer Pressekonferenz ein. Der bisherige Organisator Werner Günther, der künftige Organisator Rolf Kickuth und der Universitäts-Repräsentant Prof. Dr. Karl Kleinermanns werden dort sowohl über das Umfeld der Instrumentellen Analytik wie auch über das InCom-Symposium berichten. Anschließend sind alle Journalisten zur Teilnahme an der Festveranstaltung ab 19 Uhr im Konrad-Henkel-Hörsaal eingeladen.

    Die Pressekonferenz findet in örtlicher Nähe des Konrad-Henkel-Hörsaals statt, und zwar im Gebäude von Rektorat/Verwaltung der Universität, Universitätsstraße 1, Gebäude 16.11, Sitzungssaal 2, 1. Etage. Zeit: Dienstag nach Ostern, 29. März, 17 Uhr.

    Die InCom ist in diesem Jahr die größte internationale Veranstaltung für instrumentelle Analytik in Europa. Rund 200 Vorträge informieren über aktuelle Entwicklungen. Begleitet wird das wissenschaftliche Programm von ca. 90 industriellen Ausstellern. Es wird eine fünfstellige Besucherzahl erwartet. Das Programm der InCom ist über http://www.InCom-Symposium.de abrufbar.
    Weitere Auskünfte erteilt Rolf Kickuth, kickuth@clb.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).