idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 11:06

Neuentdeckung des Schmerzes

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Dr. Christian Grüny betritt mit "Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes" philosophisches Neuland

    Dass sich Philosophie auch als Geschichte der Verdrängung und Ausgrenzung bestimmter Phänomene lesen lässt, macht ein neues Buch von Dr. Christian Grüny deutlich, der in der Fakultät für das Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke Philosophie lehrt: "Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes" nähert sich einem weitgehend blinden Fleck. Denn das Phänomen des Schmerzes, obgleich jeder davon betroffen, ist bisher allenfalls am Rande Gegenstand philosophischer Betrachtungen geworden. Das möchte der Autor ändern. In diesem Impuls folgt er gleichsam einer Aufforderung Hanna Arendts: "Es wäre (?) an der Zeit, die philosophische Dignität der Schmerzerfahrung zu entdecken, auf die die zeitgenössische Philosophie heute noch mit der gleichen geheimen Verachtung sieht, wie die akademische Philosophie vor dreißig oder vierzig Jahren auf die Todeserfahrung sah."

    Grüny betritt philosophisches Neuland; sein Anspruch ist kein geringerer, als die "welterschließende Kraft" des Schmerzes offen zu legen. Er unterscheidet dabei mehrere Ebenen: Die Erfahrung im Schmerz und eine Erfahrung am Schmerz. Der Autor will damit andeuten, dass der Schmerz "keine stumme, in sich verharrende Gegebenheit ist", sondern auch Weltzugang ist.
    In seiner für Laien wie Experten gleichermaßen interessanten Untersuchung kommt es dem Philosophen dabei von vornherein darauf an, den Untersuchungsbereich nicht zu überdehnen: Er beschränkt sich ausschließlich auf das Phänomenfeld des "körperlichen Schmerzes", wohl wissend, dass sich Schmerz "bereits auf elementarer Ebene nicht auf einen körperlichen Vorgang reduzieren lässt."
    In Anlehnung an phänomenologische Autoren formuliert Grüny ein theoretisches Modell der Erfahrung des Schmerzes, das zu medizinischen Untersuchungen und philosophisch-theologischen Sinnzuschreibungen gleichermaßen Distanz hält, ohne sie ganz auszublenden. Das Buch versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, wie es ist, Schmerzen zu haben.

    Christian Grüny: "Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes", Würzburg September 2004 (Königshausen & Neumann ), ISBN 3826028775, Preis 39,90 Euro


    Bilder

    Dem Schmerz auf der Spur: Der Wittener Philosoph Dr. Christian Grüny
    Dem Schmerz auf der Spur: Der Wittener Philosoph Dr. Christian Grüny
    Bild: UWH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dem Schmerz auf der Spur: Der Wittener Philosoph Dr. Christian Grüny


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).