idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 13:34

DFG fördert Pfad-Finder

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    "Pfade organisatorischer Prozesse", kurz: Pfadkolleg, heißt das neue Graduiertenkolleg an der Freien Universität Berlin (FU). Es ist bundesweit erst das zweite dieser Art im Fach Betriebswirtschaftlehre, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert. Der größte Teil der 1,5 Millionen Euro Fördermittel fließt in sechzehn Stipendien für Absolventen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, der Soziologie und Politikwissenschaft. Das Forschungsprogramm ist auf neun Jahre angelegt. Das breit gefächerte, interdisziplinär und international ausgerichtete Studienprogramm führt bereits nach drei Jahren zu einer qualifizierten Promotion.
    Das Graduiertenkolleg startet mit einer Eröffnungsveranstaltung am 1. April und beginnt seine Arbeit zum Sommersemester.

    Die zentrale Idee des betriebswirtschaftlichen Forschungskollegs ist die Untersuchung festgefahrener Entwicklungs- und Entscheidungspfade: Das Phänomen "Pfadabhängigkeit" wurde bislang vor allem bei Technologien untersucht, die bestimmte unumkehrbare Entwicklungspfade nehmen, so zum Beispiel bei der Anordnung der Buchstaben QWERTY auf der Schreibmaschinentastatur oder der Verbreitung des VHS-Videosystems. Aber auch Unternehmen oder Verwaltungen können ein solches Eigenleben und entsprechende Irreversibilitäten entwickeln.

    Im Zentrum des auf neun Jahre angelegten Forschungs- und Förderprogramms soll die Erforschung von festgefahrenen Entscheidungspfaden (sog. Lock-Ins) stehen, die von den Beteiligten häufig viel zu spät erkannt werden und dann nur noch unter großem Aufwand zu ändern sind. In überwiegend empirisch ausgerichteten Teilprojekten wird ein Team von herausragend qualifizierten Doktoranden und einem Postdoc die Entstehung und den Verlauf solcher Pfade in verschiedenen Branchen (u.a. Zeitungsverlage, Banken, Energieversorgung, Einzelhandel) analysieren. Neue Erkenntnisse erwarten sich die Pfadforscher vor allem darüber, wie Unternehmen einmal erkannte Pfadabhängigkeiten brechen können und inwiefern außerdem Möglichkeiten bestehen, Pfade gezielt zu erzeugen.

    Ort und Zeit: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Garystr. 21, Hörsaal 105, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz, Linie 3. Freitag, 1. April von 15.00 bis 17.00 Uhr

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jörg Sydow, Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Boltzmannstr. 20, 14195 Berlin, Tel: 030/838-53783, Fax: 030/838-56808 und Christine Boldt, M.A. Koordinationsassistenz DFG-Kolleg, Garystr. 21, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-52151, Fax: 030/838-54559, E-Mail: pfadkolleg@wiwiss.fu-berlin.de sowie im Internet http://www.pfadkolleg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pfadkolleg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).