idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 10:18

"Mit Vitaminen" ¬- stimmt der Wert?

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Kleinste Mengen, synthetische Zusätze - Lebensmittelchemiker, die den Vitamingehalt eines Lebensmittels bestimmen wollen, suchen oft nach der Nadel im Heuhaufen. Michael Rychlik, Lebensmittelchemiker an der TU München, beschreibt, mit welchen Methoden seine Kollegen und er Vitaminen wie Folsäure und Vitamin C auf der Spur sind. Der Einstieg in das komplexe Gebiet der Vitaminanalyse bietet mit ausführlichen Literaturzitaten auch den aktuellen Ausgangspunkt für weitere Recherchen

    Volkskrankheiten wie Krebs und Herz-Kreislaufbeschwerden hängen auch mit dem Mangel an bestimmten Vitaminen zusammen. Deswegen gibt es kaum eine Packung Cornflakes oder Saft mehr, auf der die Hersteller nicht den Gehalt der einzelnen Vitamine akribisch auflisten. Aber wie lässt sich feststellen, welche Menge welcher Vitamine ein Lebensmittel enthält? Wie können Lebensmittelchemiker ermitteln, ob das im Multivitaminsaft enthaltene Vitamin C aus den Früchten stammt oder ob der Hersteller nachträglich ein synthetisch hergestelltes zugesetzt hat?

    Mit welchen Methoden seine Kollegen und er die oft winzigen Mengen an Vitaminen in Lebensmitteln nachweisen können, erklärt Michael Rychlik, Lebensmittelchemiker der TU München, im "Trendbericht Lebensmittelchemie" - zu finden in der aktuellen Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" (Heftbestellung unter nachrichten@gdch.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de/nachrichten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).