idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2005 11:06

Blick in der Vergangenheit von Gesteinen

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Internationaler Aufbaustudiengang am Institut für Paläontologie

    Wie man Steine zum Sprechen bringt und etwas über ihre Herkunft und Entstehung sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten als Bau- und Werkstoffe erfährt, das lernen junge Wissenschaftler im neuen internationalen Aufbaustudiengang "Carbonate Rocks: Facies and Technical Use", der jetzt von der Universität Erlangen-Nürnberg, der Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca, Rumänien, und der Berg- und Hüttenakademie Krakau, Polen, eingerichtet wurde.

    Die Initiatoren des Studiengangs sind Prof. Dr. Roman Koch vom Institut für Paläontologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Ioan Bucur von der Universität Cluj-Napoca und Prof. Dr. Jacek Matyszkiewicz von der Berg- und Hüttenakademie Krakau.

    Je fünf Absolventen aus den drei Hochschulen nehmen an zweieinhalbwöchigen Kompaktkursen in Erlangen, Cluj und Krakau teil. Der erste Kurs des Aufbaustudiengangs hat bereits im letzten November in Cluj-Napoca stattgefunden. Dort haben sich die Teilnehmer unter anderem mit der Entstehung von Karbonatgesteinen beschäftigt.

    Die zweite Ausbildungseinheit absolvierten die jungen Wissenschaftler vom 5. bis zum 21. März an der Universität Erlangen-Nürnberg. Hier standen Kohlenwasserstofflagerstätten in Karbonatgesteinen, die Untersuchung auf hochreine Kalke sowie die Verwitterung und Konservierung von Naturwerksteinen im Mittelpunkt der Seminare und Vorlesungen, die von Wissenschaftlern aus den Bereichen Paläontologie und Geologie (unter anderem Prof. Dr. Richard Höfling, Dr. Robert Sobott, Dr. Alexander Nützel, Dr. Stefan Krumm, Dr. Axel Munnecke) geleitet wurden. Nach fünf Tagen Theorie folgte ein zehntägiger praktischer Ausbildungsteil mit Besuchen bei Firmen aus dem Bereich Steinsanierung und Steinrestaurierung in der Umgebung und von Steinbrüchen. Außerdem besichtigten die Studierenden das Natursteinarchiv in Wunsiedel.

    Im Juni 2005 werden die Nachwuchswissenschaftler in Krakau zusammentreffen, wo sie das Aufbaustudium abschließen. Die Inhalte der Seminare liegen dann im Bereich der Kulturgeschichte von Bauwerken sowie in der technischen Entwicklung und Steigerung der Qualitätsansprüche in der über Jahrhunderte fortgesetzten Nutzung wichtiger Kalkrohstoffe und Naturwerksteine.

    Der Aufbaustudiengang wird unter anderem von der Dr. Schirmer Vermächtnis-Stiftung unterstützt, die den Aufenthalt der rumänischen und polnischen Wissenschaftler in Erlangen mit einer großzügigen Zuwendung fördert.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Roman Koch
    Institut für Paläontologie
    Tel.: 09131/85-22714
    rkoch@pal.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).