idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 09:42

Frühlingserwachen im Apothekergarten

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wofür ist Gänsefingerkraut von Nutzen? Welche Pflanze hilft bei Venenleiden? Und kann ich Anisöl wirklich gegen Husten einnehmen? Antworten auf diese und einige Fragen mehr findet man im Apothekergarten des Botanischen Gartens Leipzig. Mit Frühlingsbeginn lädt er in einem besonders schönen Bild Besucher zum Verweilen ein.

    Apothekergarten, Vor dem Hospitaltore, Friedenspark
    Oktober, März, April: 9.00-18.00 Uhr
    Mai bis September: 9:00 bis 20:00 Uhr


    Die kalte Jahreszeit ist vorbei. Sonne verdrängt die Kälte und kitzelt die Gesichter. Vor dem Hospitaltore erwacht der Apothekergarten aus dem Winterschlaf und lädt wissbegierige Pharmaziestudenten, Naturinteressierte und Ruhesuchende etwas von der Heilkraft verschiedenster Kräuter und Gewächse zu erfahren.

    In Kooperation der Universität Leipzig, des Grünflächenamtes der Stadt Leipzig und des Pharmazieunternehmens Madaus AG entstand nach einem 3-jährigen Bauvorhaben im Jahr 2001 auf 3000 m² der heutige Apothekergarten mit etwa 300 heilkräftigen Pflanzenarten. Das Spektrum reicht von Gewächsen der klassischen Schulmedizin über Homöopathie bis hin zu Hausmitteln der Volksmedizin. Ob bei Atemwegsbeschwerden oder Herz- und Kreislaufproblemen, gegen nahezu jedes gesundheitliche Leid findet sich ein pflanzliches Mittel.

    Schon in der Mitte des 16.Jahrhunderts besaß das Paulinerkloster einen sogenannten hortus medicus. Ein Abschnitt des heutigen Apothekergartens ist nach dem Vorbild dieses historischen Apothekergartens gestaltet worden. Inmitten eines idyllischen Laubengangs mit Brunnen erstehen die Zeiten, in denen Mönche die Heilkräfte des Pflanzen erforschten, wieder auf. Der andere Teil des Lehrgartens ist klassisch nach den chemischen Wirkstoffgruppen der Pflanzen gegliedert, so dass Pharmaziestudenten sich entsprechend ihres Lehrplans gut zurechtfinden können. Die Gliederung erfolgt mit abnehmender Wirkstärke von Alkaloiden und Glykosiden zu den Ätherischen Ölen.

    Wer frische Frühlingsluft atmen und gleichzeitig einen Ausflug in die Welt der Heilkräuter unternehmen möchte, dem ist unbedingt ein Ausflug in den gutbeschilderten Apothekergarten des Botanischen Gartens zu raten.

    Judith Kozak


    weitere Informationen:
    Matthias Schwieger
    Telefon: 0341 97-36850
    E-Mail: schwieger@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/bota


    Bilder

    Im Frühling erwacht der Apothekergarten zu neuem Leben
    Im Frühling erwacht der Apothekergarten zu neuem Leben

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Im Frühling erwacht der Apothekergarten zu neuem Leben


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).