idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 13:03

Mobiles Kernspingerät in Notebookgröße

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

    Bei Verdacht auf Bänderriss oder Hirntumor leistet die Kernspintomographie unverzichtbare Dienste in der medizinischen Diagnostik. Da die Untersuchung aber einen ortsfesten supra-leitenden Magneten, hochempfindliche Elektronik und hochqualifiziertes Bedienungs-personal erfordert, ist sie kostspielig und an Krankenhäuser gebunden. Bisher jedenfalls, denn jetzt ist es Forschern der RWTH Aachen gelungen, den Kernspintomographen auf die Größe eines Notebooks zu verkleinern. Das Gerät kann somit zum Einsatzort gebracht werden wodurch die Bedienungskosten sinken.

    Neben der medizinischen Diagnostik eröffnen sich damit eine Vielzahl neuer Anwendungs-felder, vor allem im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung. Labormessungen mit dem mobilen Kernspintomographen können zum Teil teure Reifentests auf der Rennstrecke er-setzen. Man kann auch die Aushärtung von Klebstoff an einer neu eingesetzten Windschutz-scheibe in der Werkstatt begutachten, die Sicherheit von Gasleitungen und Schweißnähten vor Ort überprüfen oder den Erhaltungsgrad von Kunstgegenständen wie Papier und Fres-ken ermitteln.

    Das "NMR-MOUSE®" getaufte Gerät wurde am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen konzipiert. Eine interdisziplinäre Forschergruppe von Chemikern, Elektrotechnikern, Maschinenbauern und Medizinern erweiterte es mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einem offenen und mobilen Kernspintomographen. Erste Bilder von Gelenken und Defekten in Gummihüllen haben gezeigt, dass in wenigen Minuten brauchbare Bilder entstehen. Die Mobilität erhöht die Attraktivität der Kernspintomo-graphie, so können in Zukunft Anwendungsfelder im Bereich der Patienten- oder Material-diagnostik neu erschlossen werden.

    Kontakt:
    RWTH Aachen
    Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie (ITMC)
    Prof. Dr. Bernhard Blümich
    Jürgen Kolz
    Worringer Weg 1, 52074 Aachen
    Tel: 0241 / 80-26421 Fax: 0241 / 80-22185
    bluemich@mc.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mc.rwth-aachen.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).