idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 13:29

Neuer Ausbildungskernreaktor AKR-2 an der TU Dresden

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der neue Ausbildungskernreaktor AKR-2 der Technischen Universität Dresden ging am 22. März 2005 in Betrieb.

    Im Beisein der Vertreter der atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde, der Gutachter, Planer und der an der Errichtung maßgeblich beteiligten Firmen konnten die entscheidenden Inbetriebnahmemessungen zügig und erfolgreich abgeschlossen werden.

    "Mit der neuen Anlage steht unseren Nutzern aus Lehre und Forschung der modernste Ausbildungsreaktor Deutschlands zur Verfügung", betonte Dr. Wolfgang Hansen, der Leiter AKR-2. Profitieren von den verbesserten Ausbildungsbedingungen werden in erster Linie die Studierenden der technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch zukünftige Medizinphysik-Experten. Der interessierten Öffentlichkeit und Schülern ist die Anlage nach Vereinbarung mit dem Betreiber ebenfalls zugänglich.

    Die neue Anlage löst den AKR-1 ab, der von Juli 1978 bis März 2004 mit einer sehr erfolgreichen Bilanz in Betrieb war. Der Umbau wurde aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen finanziert.

    Betreiber des AKR-2 ist die Professur für Kernenergietechnik.

    Informationen für Journalisten: Prof. Dr. Jürgen Knorr, Professur für Kernenergietechnik, Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden,
    Tel.: +49 351 463-34472, Fax +49 351 463-37161, E-Mail: jknorr@metrs1.mw.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).