idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 09:57

Eckhard Henscheid: "Über das Komische". Literaturabend an der ebs

V.i.S.d.P. Kathrin Michler Corporate Communications
European Business School

    Am Donnerstag, 7. April um 19:00 Uhr, wird Eckhard Henscheid in der Alten Bibliothek auf Schloß Reichartshausen an der ebs aus seinen Werken lesen und über den Begriff des Komischen referieren. Für Anmeldungen und weitere Informationen: Frau Kathrin Michler, Tel. 06723- 69 341, E-Mail: kathrin.michler@ebs.de.

    Der Erzähler, Essayist, Satiriker und Polemiker Eckard Henscheid arbeitet seit den frühen 70er Jahren an einem literarischen Gesamtwerk, das sich durch vielschichtige Erzählformen auszeichnet. In der gerade erschienenen Werkausgabe finden sich klassische Romane und Erzählungen ebenso wie Essays, Glossen oder Satiren.

    Zusammen mit R. Gernhardt, F.W. Bernstein, C. Poth, F.K Waechter, E. Eilert und H. Traxler entwickelte Henscheid in den 60er und 70er Jahren den besonderen Stil der "Neuen Frankfurter Schule". 1979 gehörte er zu den Mitbegründern der satirischen Monatszeitschrift "Titanic". In deren "Briefen an die Leser" zeigt er sich als pointierter Satiriker, der Polemik und Schimpf zu treffenden, in dieser Form bis dato nie genutzten Stilmitteln erhebt. Auch wenn im wortgewaltigen Werk der satirische und somit unverhohlen kritische Aspekt überwiegt, schlüpft Henscheid ebenso gekonnt in die Rolle des einfühlsamen Poeten.

    Überwältigend ist das universelle Interesse Henscheids. Welcher Autor kann schon von sich behaupten, in seinen Werken sowohl die Opern Mozarts und Verdis, die Gedichte Eichendorffs, die Werke Adornos als auch die Weisheiten eines Sepp Herberger behandelt zu haben? Henscheid bietet seinen Lesern daher nicht nur pointierte Unterhaltung, sondern fordert implizit auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Autoren und Künstlern aus verschiedenen Epochen auf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).