idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 10:15

Impfung ist bester Schutz gegen Meningokokken

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein Symposium an der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig beschäftigt sich mit invasiven Meningokokkeninfektionen, ihrer Verbreitung in Sachsen und in Deutschland, ihrer Diagnose, Therapie und Prävention.

    Zeit: 20. April 2005, 17:00 Uhr
    Ort: Hörsaal des Kinderzentrums
    Oststraße 21 - 25

    Regelmäßig im Frühjahr und im Herbst informieren Medien verstärkt über schwere Hirnhauterkrankungen, hervorgerufen durch Meningokokken. Nach wie vor handelt es sich um eine relativ seltene Infektion: Von 100 000 Menschen erkrankt in Deutschland einer. Allerdings versterben von den rund 800 Erkrankten im Jahr 50 bis 80, darunter besonders viele Kinder und Jugendliche. Von denen, die die Hirnhautentzündung überstehen, behalten viele bleibende Gesundheitsschäden zurück. "Die schweren Verläufe tragen dazu bei, dass Meningokokkeninfektionen sehr gefürchtet sind und nach wie vor eine große medizinische Herausforderung darstellen.", erklärt Prof. Dr. Volker Schuster, Leiter der Poliklinik für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Leipzig und Organisator des Symposiums.

    Zwei tragische Todesfälle in Sachsen führten zur Impfempfehlung der SIKO

    "Zwei tragische Todesfälle in Sachsen 2002 bzw. 2003 waren für die Sächsische Impfkommission (SIKO) Anlass, dem Beispiel anderer Staaten der EU (Großbritannien, Irland, Spanien, Belgien, Niederlande) zu folgen, und die Meningokokken-C-Impfung als Standardimpfung in den Sächsischen Impfkalender aufzunehmen", führt der Vorsitzende der Sächsischen Impfkommission (SIKO), Prof. Dr. Siegwart Bigl, aus. Meningokokken C sind in unseren Breiten die häufigsten und gefährlichsten Verursacher der Hirnhautentzündung. "Mehr als 30 % der Erkrankungen werden dadurch ausgelöst", so Bigl.

    "Vor allem die britischen Erfahrungen haben gezeigt, dass eine flächendeckende Impfung gut vor Meningokokken des Subtypes C schützt", weiß Prof. Dr. Ulrich Vogel vom Nationalen Referenzzentrum Würzburg. Geimpft wird mit einem sog. Konjugatimpfstoff, der auch schon bei Säuglingen wirksam ist. Der Impfschutz besteht wahrscheinlich lebenslang.

    Dem häufigen Argument, Meningokokkenerkrankungen seien in Deutschland nicht so verbreitet wie in Großbritannien, hält Prof. Bigl die Analyse nach Kreisen des Freistaates Sachsen entgegen: "Im Mittleren Erzgebirgskreis und im Vogtlandkreis kamen 3,2 bzw. 3,0 Erkrankungen auf 100 000 Einwohner, im Kreis Kamenz 2,6 Erkrankungen - die gleiche Erkrankungshäufigkeit wie in England."

    Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

    Dem Öffentlichen Gesundheitsdienst kommt bei der Krankheitsbekämpfung nicht nur Aufgabe zu, bereits erkrankte Personen zu erfassen und prophylaktische Maßnahmen für Kontaktpersonen einzuleiten, sondern auch Informationsaktionen in Kindergärten, Schulen, Jugendclubs und Diskotheken durchzuführen. "Auch die Eltern müssen darüber aufgeklärt werden, dass 60 Euro für eine Impfung eine gute Investition in die Gesundheit ihrer Kinder sind", meint Dr. Regine Krause-Döring, Vorsitzende des Landesverbandes der Ärzte und Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst.

    Immerhin sind in Sachsen trotz privater Finanzierung schon rund 22 500 Kinder gegen Meningokokken C geimpft. Das sind knapp 4% der Zielgruppe. Dazu spricht PD Dr. Michael Borte vom Städtischen Klinikum St. Georg Leipzig und Mitglied der SIKO.

    Das von der Sächsischen Landesärztekammer zertifizierte Symposium beleuchtet insgesamt die derzeitige Situation der Meningokokken-Infektionen, ihrer Diagnose und Therapie, sowie der präventiven Maßnahmen in Sachsen und Deutschland im weltweiten Vergleich und gibt einen Ausblick auf die Aufgaben der Zukunft.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Volker Schuster
    Telefon: 0341 97-26262
    E-Mail: schv@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~kikli


    Bilder

    Eine Impfung ist der beste Schutz vor Meningokokkeninfektionen
    Eine Impfung ist der beste Schutz vor Meningokokkeninfektionen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Eine Impfung ist der beste Schutz vor Meningokokkeninfektionen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).