idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 12:29

Designfusion an der FH Trier - internationale Potentiale und regionale Synergien

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Fachhochschule Trier

    Neuer Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule stellt sich in sechstägiger Veranstaltungsreihe vor.

    Um sich für die Zukunft fit zu machen, hat die FH bereits Mitte letzten Jahres eine neue Fachbereichsstruktur beschlossen und sich damit an die Spitze der rheinland-pfälzischen Hochschulreformbewegung gesetzt: Die zehn bisherigen Fachbereiche am Standort Trier wurden zu fünf starken Bereichen zusammen gefasst: Technik BLV, Technik EMWI, Informatik, Wirtschaft und Gestaltung heißen - zumindest vorläufig - die Bereiche am Standort Trier. Der neue Fachbereich "Gestaltung" vereint die gestalterischen Studiengängen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign, Modedesign, Edelstein- und Schmuckdesign sowie auch Architektur.

    Vom 20. bis 25. Mai präsentieren die nunmehr fusionierten Gestalter der Öffentlichkeit ihr gemeinsames Portfolio. Interne und externe, regionale und internationale Referenten und Absolventen liefern Beiträge aus allen Bereichen der fünf Studiengänge. Die sechstägige Veranstaltungsreihe bietet ein vielseitiges Spektrum von Ausstellungen, Präsentationen, Vorträgen, Symposien und Podiumsdiskussionen. Interaktive Projekte und Workshops bieten praktische Berührungspunkte zur aktiven Beteiligung der Besucherinnen und Besucher und erlauben Einblicke in das konkrete Arbeiten in den Studiengängen.

    Das Projekt"designfusion" hatte sich aus einer studentischen Initiative heraus entwickelt und setzt sich aus Studierenden und Lehrenden der fünf Studiengänge zusammen. Nachhaltig angelegt setzt es sich zum Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der gestalterischen Studiengänge zu fördern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der einzelnen Studiengänge aufzuzeigen. Darüber hinaus wollen die Veranstalter langfristig die regionale und internationale Kulturvernetzung fördern. Synergien sollen geortet werden, um neue Potentiale zu erschließen. Die Veranstaltung soll künftig jährlich stattfinden und als Plattform für Studierende, Lehrende, Kulturinstitutionen, Kulturschaffende und -interessierte dienen, auf der die Arbeiten in Form kultureller Events präsentiert werden.

    Vorschau auf die Themenschwerpunkte:
    Perspektiven in der Lehre mit Vorträgen der Professoren und Podiumsdiskussion zum Thema Interdisziplinarität.

    Perspektiven in der Berufspraxis: Gastdozenten, Vertreter der Wirtschaft und Ehemalige, bieten in Vorträgen und Workshops Einblicke ins Berufsleben.

    Perspektiven in der internationalen Hochschullandschaft: Vertreter der Partnerhochschulen aller fünf Studiengänge informieren und tauschen sich aus.

    Im Zeichen der Nachwuchsförderung steht ein spezielles Programm für SchülerInnen und Bewerberinnen in Form von Führungen, Informationsveranstaltungen, Workshops, Mappeneinsicht und vielem mehr.

    Begleitend werden Semesterprojekte und Diplomarbeiten ausgestellt.

    Für einige Programmpunkte ist vorherige Anmeldung notwendig.

    Weitere Informationen:
    Das ausführliche Programm mit Anmeldeformularen sind ab April im Internet zu finden: http://www.designfusion-trier.de
    Kontakt: designfusion@fh-trier.de (Bei Anfragen, bitte den jeweiligen Themenschwerpunkt angeben)

    Veranstaltungstermin und -ort:
    Donnertag, 19. Mai bis Mittwoch, 25. Mai 2005
    Die Veranstaltungen finden in Trier an den FH-Standorten Schneidershof, Irminenfreihof und Paulusplatz sowie am Standort Idar-Oberstein statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.designfusion-trier.de - ab April ausführliches Programm mit Anmeldeformularen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).