idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 13:26

Hannover Messe : Innovativ und kostengünstig: TU-Designer präsentieren den Arbeitsplatz der Zukunft

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Hannover Messe vom 11. bis 15. April 2005
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 2/ Stand C 39

    Innovativ und kostengünstig: TU-Designer präsentieren den Arbeitsplatz der Zukunft

    Bis heute braucht der Fachmann für den Entwurf eines neuen Automobildesigns immer noch sehr viel Zeit. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: So müssen innerhalb einer Entwicklungsphase - sie reicht von der ersten Bleistiftskizze über den computergestützten Entwurf bis zum Modellbau -- zahlreiche Medienbrüche und Werkzeugwechsel verkraftet werden. Für diese Prozesskette eine durchgängige Arbeitsbasis zu schaffen, das ist bis jetzt nicht gelungen.

    Am Lehrstuhl für Technisches Design der TU Dresden arbeiten Prof. Dr. Johannes Uhlmann und seine Mitarbeiter derzeit intensiv an einem solch umfassenden Entwurfssystem. Mit CASFM (Computer Aided Solid Freeform Modelling) präsentieren die TU-Designer erstmals eine innovative Lösung, die zunächst für das Design eine durchgängige Prozesskette verspricht. Im Zentrum ihrer Überlegungen steht ein ganz besonders "pfiffiger" Arbeitsplatz: Hier kann der Entwickler manuell zeichnen, computergestützt Oberflächen erzeugen und maschinell reale Modelle herstellen, die bei Bedarf auch per Hand weiter bearbeitet werden können. Auf diese Weise würde für ein erstes Designmodell nur noch etwa ein Zehntel der bisher üblichen Arbeitszeit benötigt - eine betriebswirtschaftliche Revolution! Ein weiterer Pluspunkt: Durch einen permanenten Austausch und Abgleich virtueller Daten und physischer Modelle wird für Entwurfs- und Beurteilungswerkzeuge eine völlig neue Qualität erreicht.

    Die bisherigen Resultate der Dresdner Design-Experten sind viel versprechend. Sie bestärken Prof. Uhlmann und sein Team, den begonnenen Weg unbeirrt fortzusetzen. Bessere Produkte in wesentlich kürzerer Zeit zu erreichen - das ist ihr Traum. Daran arbeiten sie beharrlich weiter.

    Information für Journalisten:
    TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen Professur für Technisches Design
    Prof. Dr. phil. habil. Johannes Uhlmann, D-01062 Dresden,
    Telefon: +49 351 463-35752, Fax: +49 351 463-35753
    E-Mail: tdesign@rcs.urz.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).