idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 14:08

Defekte Zellkompartimentierung als Krankheitsursache

Thilo Körkel Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Internationales Symposium über die "Mechanismen zellulärer Kompartimentierung" - Reaktionsräume in biologischen Zellen als Grundlage für zelluläre Leistungssteigerung und das Verständnis von Krankheiten - Zellbiologen aus den USA und Europa diskutieren neueste Entwicklungen

    Vom 6. bis 8. April 2005 findet an der Philipps-Universität Marburg ein internationales Symposium über die Mechanismen zellulärer Kompartimentierung statt ("Mechanisms of Cellular Compartmentalization"). Veranstalter ist Professor Dr. Roland Lill, Sprecher des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 593 "Mechanismen der zellulären Kompartimentierung und deren krankheitsrelevante Veränderungen" und Leiter des Instituts für Zytobiologie der Philipps-Universität. Veranstaltungsort ist die Aula der Alten Universität der Philipps-Universität, Lahntor 3 in Marburg.

    Die Kompartimentierung von biologischen Zellen, also deren räumliche Unterteilung durch Biomembranen, schafft Reaktionsräume (so genannte Organellen), in denen spezifische biologische Prozesse ablaufen und gesteuert werden. Sie erst ermöglicht die enorme Differenzierung und Leistungssteigerung spezialisierter Zellen. "So gesehen sind Kompartimente eine zentrale evolutive Voraussetzung für die Entstehung höherer Organismen", so Roland Lill. Allerdings können bei Störungen der zellulären Kompartimentierung durch genetische Defekte oder Viren Krankheiten auftreten. Insofern hat die genaue Kenntnis der zellulären Kompartimentierung auf zellulärer und molekularer Ebene Bedeutung sowohl für die Grundlagenforschung als auch für das Verständnis vieler Krankheiten.

    Die Themen der englischsprachigen Konferenz umfassen den Stofftransport in und über die unterschiedlichen Membranen einer Zelle, die Assemblierung von Viren in verschiedenen zellulären Kompartimenten, die Verteilung von Metallen auf verschiedene Kompartimente sowie die Biosynthese von Zellorganellen. Ein Schwerpunkt der Tagung wird die Diskussion der Bedeutung dieser zellulären Vorgänge für verschiedene Krankheiten sein. Als Sprecher konnten herausragende Spitzenwissenschaftler gewonnen werden, die ihre neuesten Erkenntnisse präsentieren werden.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zum Symposium eingeladen.

    Ansprechpartner:

    Professor Dr. Roland Lill: Philipps-Universität Marburg, Institut für Zytobiologie und Zytopathologie, Robert-Koch-Straße 6, 35037 Marburg
    Tel.: (06421) 28 66483, E-Mail: lill@staff.uni-marburg.de, Internet: www.uni-marburg.de/cyto/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-marburg.de/sfb593/kongress1.html Homepage und Programm
    http://www.uni-marburg.de/sfb593/kongress.htm Poster des Symposiums
    http://www.uni-marburg.de/sfb593/ Homepage des Sonderforschungsbereichs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).