idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2005 12:23

Pressekonferenz: "Erste Brücke aus Textil und Beton"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Das Institut für Massivbau der TU Dresden und die GWT - Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH laden zur Vorstellung einer neuartigen Betonbrücke in das Otto-Mohr-Laboratorium. Die Überführung mit einer Spannweite von 8,60 Metern ist erstmals komplett montiert und wird einem Belastungstest unterzogen.

    Wenn im Sommer 2006 die Besucher der Landesgartenschau in Oschatz auf dieser Brücke das Flüsschen Döllnitz queren, begehen sie eine Weltneuheit: Das Bauwerk besteht aus Textilbewehrten Beton: Statt Stahlgeflecht trägt ein textiles Gewebe die Lasten. Entwickelt wurde die Innovation von Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden. Mit dem ersten Prototypen in Oschatz soll die Machbarkeit nachgewiesen werden. Ziel der GWT und ihrer Kooperationspartner ist es, die neue Technologie auf den Markt zu bringen.

    Datum: 12. April, 2005
    Zeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
    Ort: Technische Universität Dresden, Otto-Mohr-Laboratorium
    Zellescher Weg 22a, 01217 Dresden

    Für Fragen stehen unter anderem Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden, Andreas Kretschmar, Bürgermeister der Stadt Oschatz und Bauherr sowie Reinhard Sturm, Geschäftsführer der GWT zur Verfügung.

    Um Anmeldung bis zum 8. April 2005 wird gebeten.

    Fax-Antwort
    Rücksenden an: 0351 87341722


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).