idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2005 16:29

Blick ins Innerste des Menschen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Anatomische Sammlung der Universität Leipzig ist während der Museumsnacht in neuen hellen Räumen für jedermann zugänglich

    Zeit: 23. April 2005, 19:00 Uhr bis 24. April 2005, 01:00 Uhr
    Ort: Liebigstraße 13

    Wenn am 23. April 41 Museen und Sammlungen Leipzigs zur Museumsnacht einladen, öffnen auch Einrichtungen der Universität Leipzig ihre Tore. Zu denen, die der Öffentlichkeit ansonsten verschlossen sind und die damit einen einmaligen Einblick gewähren, zählt die anatomische Lehrsammlung des Instituts für Anatomie in der Liebigstraße. Anlass für eine Stippvisite im Vorfeld.

    ''Zum Thema der diesjährigen Museumsnacht, also zu 'Licht' werden wir zwar nichts Spezielles vorbereiten'', so Christine Feja, die Kustodin der Sammlung. ''Doch immerhin: Wir begrüßen unsere Gäste nach zweijähriger Umbauzeit - und Museumsnacht-Pause - in neuen, hellen Räumen. Und wir haben Einiges zum Auge ausgestellt. Aber auch das ist, ehrlich gesagt, kein Spezial-Exponat. Die Sammlung wird den Gästen genauso so gegenübertreten, wie unsere Studenten sie tagtäglich nutzen. Aber ich habe keine Bedenken, dass wir deshalb zu wenige Besucher haben. Vor unserer Sanierung kamen in der letzten Museumsnacht rund 3000 Neugierige zu uns.''

    Bei solche einem Ansturm wird es keine Gruppen-Führungen geben; für die Beantwortung von Fragen stehen hingegen genügend Experten parat. ''Es ist manchmal erstaunlich, was man inmitten dieses für uns ja einmaligen Trubels alles erleben kann. Da sind Mediziner, die sich an ihre Studienzeit erinnern möchten; Laien, die alles ganz genau wissen wollen; junge Leute, die nachdenklich vor den präparierten winzigen Föten stehen'', erzählt Christine Feja von früheren Museumsnächten.

    Der Aufbau der Sammlung begann am Leipziger Institut sehr früh. Unter dem Direktorat von Wilhelm His, 1872 bis 1904 wurden viele Präparate hergestellt. Die meisten dieser Kostbarkeiten fielen 1943 den Bomben zum Opfer, die wenigen geretteten sind noch heute zu betrachten, so Aufhellungspräparate von Prof. Spalteholz. Sie wurden mit neuen Objekten, Modellen, Zeichnungen und Erklärungen ergänzt.

    Viele der Ausstellungsstücke, die besonders Laien beeindrucken, also vor allem Präparate echter Organe oder tot geborener Embryonen, sind oft schon sehr alt. Sie stammen aus Zeiten, da man ein anderes Verständnis zum Umgang mit Verstorbenen hatte. ''Heute zählen solche Exponate natürlich zu unseren Kostbarkeiten und wir sind froh sie zu haben'', erläutert die Kustodin. ''Trotzdem ist bei uns falsch, wer mit einer gewissen Sensationslust kommt und spektakuläre Ganzkörperpräparationen erwartet. Aufgebaut ist das, was der künftige Mediziner für sein Studium braucht.'' Gegliedert ist die Ausstellung in die Themen Embryologie, Bewegungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Auge und Ohr, Kopf und Zentrales Nervensystem.

    Zusätzliche Aspekte, unter denen die 250 Exponate aus dem rund 1000 Stück umfassenden Fundus ausgewählt wurden, ist die Vorstellung verschiedener Präparationstechniken und deren Entwicklung in der Medizingeschichte. So fertigte His gemeinsam mit dem Leipziger Bildhauer Steger Gipsabgüsse anatomischer Regionen des Menschen .Sie bestechen noch heute durch ihre naturgetreue Coloration. In dieser Zeit entstanden auch die beeindruckenden Aufhellungspräparate, bei denen durch chemische Behandlung das organische Gewebe nahezu durchsichtig ist und so der Blick auf darunter liegende Organe möglich. Eine andere Vitrine zeigt drei Schädelfragmente mit aufmodellierten Muskeln, Nerven und Gefäßen, die durch ihre hohe Präzision bestechen. Sie stammen aus dem Pariser Atelier Tramond und wurden um die Jahrhundertwende erworben. In der Universität hergestellte Präparate und Serien plastinierter Körperscheiben sowie Stückplastinate repräsentieren die Traditionslinie klassischer Methoden der Visualisierung hin zu modernen Techniken.

    Eine weitere - während der Museumsnacht allerdings verschlossene - Kostbarkeit des Instituts ist die Schädelsammlung. Sie geht zurück auf den Arzt und Anthropologen Emil Schmidt, der die Schädel im 19. Jahrhundert bei Reisen in aller Welt fand und nach Leipzig brachte. Sie umfasst 1068 Schädel von fünf Kontinenten, 135 Mumienköpfe, 60 vorgeschichtliche Schädelabgüsse und 170 Schädel und Gipsabgüsse der Carl-Carus-Sammlung.

    Marlis Heinz


    weitere Informationen:
    Christine Feja
    Telefon: 0341 97-97 22 003
    E-Mail: feja@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Nach einem Schädel rekonstruierte Carl Seffner das Antlitz von Johann Sebastian Bach
    Nach einem Schädel rekonstruierte Carl Seffner das Antlitz von Johann Sebastian Bach
    Foto: Universität Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Nach einem Schädel rekonstruierte Carl Seffner das Antlitz von Johann Sebastian Bach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).