idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 10:06

Vortrag zum Thema: "Das Neue Europa und seine Alte Geschichte"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Donnerstag, 14. April 2005,
    um 16.15 Uhr,
    Gebäude 12 Campus Saarbrücken,
    Hörsaal 003 (Erdgeschoss)

    Zur Semestereröffnung wird Professor Dr. Klaus Martin Girardet, Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes, einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Das Neue Europa und seine Alte Geschichte" halten.

    Die europäische Identität befindet sich noch im Prozess der Entstehung. Europa als politische Idee stellt unter den gewandelten welthistorischen Bedingungen eine Herausforderung an die kreative Phantasie der Europäer dar. In dieser Situation ist die Verantwortung der Historiker als Zeitgenossen gefragt. Die Geschichtswissenschaft und namentlich die Alte Geschichte als Geschichte der griechisch-römischen Antike hält über das rein Antiquarische hinaus einen soliden Bestand an Orientierungswissen bereit, das geradezu darauf wartet, für die wertorientierte Gewinnung der europäischen Identität mobilisiert und genutzt zu werden. So lässt sich die historische Dimension europäischen Kulturguts unter anderem an Elementen wie Schrift, Geschichtsschreibung oder den Menschenrechten aufzeigen.

    Der Vortrag gibt einen Überblick über dieses Integrationspotenzial der Alten Geschichte und umreißt die Aufgaben des Historikers hinsichtlich der Entstehung des Neuen Europas.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Prof. Dr. Klaus Martin Girardet
    Universität des Saarlandes, Institut für Alte Geschichte
    Tel.: 0681 / 302-2161
    E-Mail: girardet@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).