idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 10:57

Stammzellforscher Rudolf Jaenisch ist Rolf-Sammet-Stiftungsgastprofessor 2005

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Einladung zum Pressegespräch

    Prof. Rudolf Jaenisch (62) ist diesjähriger Rolf-Sammet-Stiftungsgastprofessor der Aventis Foundation. Mit ihm wurde ein herausragender Forscher ausgewählt, der mit seinen Arbeiten fundamentale Aspekte der Stammzell- und Molekularbiologie aufgeklärt hat. Er forscht und lehrt am renommierten Whitehead Institute for Medical Research am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, und gilt als Mitbegründer der Technologie zur Herstellung transgener Tiermodelle. Diese Technik gehört heute zu den wichtigsten Methoden, mit denen die Funktionen von Biomolekülen in ihrem physiologischen Umfeld erforscht werden können. Außerdem sind transgene Tiermodelle heute in der Entwicklung neuer Arzneimittel unverzichtbar.

    Rudolf Jaenisch war darüber hinaus maßgeblich an der Erarbeitung der Techniken zum Klonen von Säugetieren beteiligt. Dennoch wendet sich der Wissenschaftler öffentlich gegen alle Vorhaben, die das Klonen von Menschen zum Ziel haben. Grund dafür ist das Risiko schwerer Behinderungen, die in Klonexperimenten beim Tier immer wieder auftreten. Ursache dieser Probleme ist ein Phänomen, das im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit von Rudolf Jaenisch steht: die "epigenetische Programmierung". Diese Mechanismen machen bestimmte Gene lesbar oder versehen sie mit einer Art "Leseschutz". So werden während des Wachstums des Embryos je nach Zeit und Ort verschiedene Gene an- oder abgeschaltet, damit die Entwicklung ordnungsgemäß ablaufen kann. Wie diese "epigenetische Regulation" des Genoms abläuft, erforscht Jaenisch seit 1984. Dabei geht es nicht nur um grundlegende Fragen der Embryonalentwicklung, sondern auch um die Entstehung von Krebs und anderen Krankheiten.

    Um Ihnen Gelegenheit zu geben, mit Prof. Dr. Rudolf Jaenisch über verschiedene Aspekte der Molekular- und Stammzellforschung zu diskutieren, möchten wir Sie zu einem

    Pressegespräch am 11. April 2005 (Montag)

    um 15.00 Uhr einladen im Eisenhower-Saal (Raum 1.314) im IG Hochhaus, Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter
    www.uni-frankfurt.de/ueber/campi/westend/index.html

    Als Gesprächspartner werden Ihnen zur Verfügung stehen:

    ·Prof. Rudolf Jaenisch, Whitehead Institute for Medical Research am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA
    ·Prof. Jürgen Bereiter-Hahn, Vize-Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
    ·Prof. Theodor Dingermann, Institut für Pharmazeutische Biologie, Campus Riedberg, und Mitglied des Kuratoriums des Rolf-Sammet-Fonds der Aventis-Foundation
    ·Prof. Josef Pfeilschifter, Dekan des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
    ·Prof. Uwe Bicker, Mitglied des Kuratoriums der Aventis Foundation und Vorsitzender des Kuratoriums des Rolf-Sammet-Fonds

    Rudolf Jaenisch ist vom 11. bis 15. April 2005 in einer Reihe von universitären und außeruniversitären Instituten und Forschungseinrichtungen zu Gast und hält dort Vorlesungen und Seminare. Den Auftakt macht eine Bürgervorlesung (Beginn 17:15 Uhr) am 11. April 2005, zu der die Universität Frankfurt gemeinsam mit der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt e.V. die interessierte Öffentlichkeit in das Casino auf dem Campus Westend einlädt, zum Thema "Klonierung, embryonale Stammzellen und Transplantationsmedizin". Das genaue Besuchsprogramm finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/org/ltg/admin/muk/news/hp/de03e/index.html

    Rolf-Sammet-Stiftungsgastprofessoren in der jüngeren Vergangenheit waren unter anderem Prof. Thomas R. Czech (2004), President of the Howard Hughes Medical Institute, Maryland, USA, Prof. Helen Blau (2003), Stanford University, Palo Alto, USA, und Prof. Günter Blobel (2002), Rockefeller University, New York, USA (www.aventis-foundation.org/_en/keyprojects/science/sammetfund/index.html).

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Monika Mölders
    Referentin für Wissenschaftskommunikation

    FAX-ANTWORT

    Fax: 069/798-28530
    E-Mail: steier@pvw.uni-frankfurt.de

    Johann Wolfgang Goethe-Universität
    Marketing und Kommunikation
    Ingrid Steier
    Senckenberganlage 31 o 60325 Frankfurt

    Pressegespräch "Prof. Dr. Rudolf Jaenisch ist
    Rolf Sammet-Stiftungsgastprofessor 2005"

    Montag, den 11. April 2005 um 15 Uhr im Eisenhower-Saal (Raum 1.314) im IG Hochhaus, Campus Westend

    ich nehme teil

    ich kann nicht teilnehmen

    Bitte schicken Sie mir die Presseinformation zu

    ____________________________________________

    Name: ...........................
    Vorname: .................................
    Redaktion:......................................................................
    Telefon: ........................Telefax:.....................................
    E-Mail: .........................@.................................
    Straße: ......................................................................
    PLZ: ............................
    Stadt: ......................................

    Bitte teilen Sie uns bis zum 8. April 2005 mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).