idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 14:38

Therapien maßgeschneidert

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der 3. internationale Workshop Slide-Based Cytometry findet im Rahmen des 10. Leipziger Workshops ''Systems Biology and Clinical Cytomics'' in Leipzig statt. Auf der Tagesordnung stehen Analysemethoden von Zellen, mit denen deren genetische und Umwelt- Informationen entschlüsselt werden können. Ziel ist die Vorhersage eines individuellen Krankheitsverlaufes (Prädiktion) und seine therapeutische Beeinflussung.

    Zeit: 07. April 2005 bis 09. April 2005
    Ort: Herzzentrum Leipzig, Strümpellstraße 39
    und
    Max-Bürger-Forschungszentrum, Johannisallee 30

    Im Gegensatz zur Prognose, die den durchschnittlichen Verlauf einer Erkrankung vorhersagt, soll die prädiktive Medizin auf der Grundlage einer exakten Analyse Tausender einzelner von Körperzellen den Krankheitsverlaufs eines Individuums vorhersagen helfen (Clinical Cytomics). Jede Körperzelle spiegelt den Gesundheitszustand und das individuelle Risiko wieder. Da in einer Zelle sowohl die genetische Information als auch Informationen über umweltbedingte Einflüsse mit geeigneten Methoden ablesbar sind, lässt ihre molekulare Architektur und ihre Funktionalität Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und den Verlauf von Krankheiten zu und erleichtert damit die richtige Behandlung.

    Renommierte Wissenschaftler aus aller Welt stellen auf dem internationalen Workshop zum einen spezielle Methoden der Zellanalyse und deren Anwendungsbezug bzw. theoretische Modelle und Zusammenhänge vor und unterweisen zum anderen in der Handhabung verschiedener Methoden der Objektträger basierten Zytometrie (Slide-Based Cytometrie), z.B. der Laser-Scanning-Zytometrie, der Fluoreszens-Scanning-Mikroskopie, oder der Confokalen Mikroskopie.

    ''Neu in diesem Jahr ist, dass ausgewählte Vorträge in einer hochrangigen internationalen Zeitschriften veröffentlicht werden können. Dies ist eine Anerkennung unserer Veranstaltung und dem Interesse an der Entwicklung der Prädiktivmedizin.'', so der Organisator der Workshops, PD Dr. Attila Tàrnok von der Klinik für Kinderkardiologie am Herzzentrum der Universität Leipzig.


    weitere Informationen:

    PD Dr. Attila Tarnok
    Telefon: 0341 86-52430
    E-Mail: tarnok@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Das Max-Bürger-Forschungszentrum bildet die ideale Kulisse für wissenschaftliche Begegnungen
    Das Max-Bürger-Forschungszentrum bildet die ideale Kulisse für wissenschaftliche Begegnungen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Max-Bürger-Forschungszentrum bildet die ideale Kulisse für wissenschaftliche Begegnungen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).