idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 11:17

Engagierter Behindertenbeauftragter der Uni geht in Ruhestand

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Mit Eintritt in den Ruhestand schied Dr. Gert Dehne nach zwölf Jahren aus dem Amt des Behindertenbeauftragten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Ende März 2005 aus. Er wird aber auch weiterhin für alle Anfragen zu Studienangelegenheiten zur Verfügung stehen. Auf der Senatssitzung im vergangenen Monat wurde er von Rektor Prof. Pollmann verabschiedet, der ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für die Belange behinderter Mitglieder der Universität sowie für Studenten mit gesundheitlichen Einschränkungen dankte. Als vom Senat bestellter Behindertenbeauftragter gehörte er diesem höchsten Gremium der Universität mit Rederecht an.
    Seit der Übernahme des Ehrenamtes im Jahr 1993 setzte sich Gert Dehne in enger Zusammenarbeit mit den Dezernaten der Universität und dem Deutschen Studentenwerk dafür ein, dass die Universität Studierenden mit gesundheitlichen Einschränkungen optimale Studienbedingungen bietet. So engagierte er sich vehement für Nachteilausgleichsregelungen, die inzwischen in den Studien- bzw. Prüfungsordnungen aller Studiengänge zu finden sind. Neben der individuellen Beratung Studierender galt sein Hauptaugenmerk der baulichen Entwicklung und Gestaltung der Magdeburger Universität.
    Gemeinsam mit der Schwerbehindertenvertretung im Integrationsteam und den Verantwortlichen der Universität wurde erreicht, dass nahezu alle wichtigen Lehrgebäude barrierefrei gestaltet werden konnten, also mit rollstuhlgerechten Zugängen, Aufzügen und behindertengerechten Toiletten ausgestattet sind. Für sehbehinderte bzw. blinde Studierende wurde begonnen, ein campusweites Blindenleitsystem zu installieren. Hörbehinderten wurde durch den Einbau entsprechender Infrarotübertragungstechnik eine weitestgehend ungehinderte Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den großen Hörsälen ermöglicht. Mit Hilfe vieler Sponsoren und engagierter Mitarbeiter gelang Dr. Dehne die Finanzierung eines Computer-Arbeitsplatzes für eine blinde Studentin, so dass sie ihr Studium in Magdeburg aufnehmen konnte.
    Eine von ihm eingerichtete und betreute Website "handicapped" gibt Auskunft zu Studium und Lehre, der Internetauftritt erfolgt auf seine Anregung grundsätzlich sehbehindertenfreundlich.
    Gert Dehne studierte nach einer Facharbeiterausbildung von 1964 bis 1969 Werkstofftechnik an der damaligen Technischen Hochschule Magdeburg. Nach dem Studium ging er für drei Jahre in die Industrie. Seit 1972 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung der Hochschule in Forschung und Lehre tätig. 1978 promovierte Gert Dehne und widmete sich in der Forschung insbesondere der Werkstoffkennwertermittlung. Die Ergebnisse fanden insbesondere in Normen und Regelwerken ihren Niederschlag.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-magdeburg.de/handi/handicapped.shtml


    Bilder

    Dr. Gert Dehne
    Dr. Gert Dehne

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Gert Dehne


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).