idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 14:27

HANNOVER MESSE 2005: kompetenznetze.de im Forum "Business Talks" des VDI

Dr. Andreas Ratajczak Innovation und Bildung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Erste Ergebnisse des Pilotprojektes "Handyparken in Berlin", neueste Erkenntnisse zur Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen, Entwicklungstrends bei der Oberflächentechnologie auf Kunststoffen, Tipps zum Technologiemarketing vom Profi: kompetenznetze.de präsentiert während der Hannovermesse 2005 vom 11. bis 15. April Innovationserfolge von Kompetenznetzen im Forum "Business Talks" des VDI-Standes.

    kompetenznetze.de lädt Sie herzlich ein, uns am Stand des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Halle 2 (D36) zu besuchen (http://www.vdihannovermesse.de). Der VDI-Stand präsentiert unter dem Motto "Future in Motion" Aussteller, Exponate und Vorträge rund um die Themen Mobilität und Gesundheit.

    Besuchen Sie die Vorträge unserer Mitglieder zu Ergebnissen erfolgreicher Zusammenarbeit im Netz im Forum "Business Talks" (http://www.vdi.de/vdi/organisation/schnellauswahl/hannovermesse/programm/11397/index.php).

    Mittwoch, 13.04.

    11:00 - 11:30 Uhr: "Entwicklungstrends bei Oberflächentechniken auf Kunststoff: Das Netzwerk Oberflächentechnik Kunststoffe, Südwestfalen stellt sich vor"; Thomas Eulenstein, Kunststoff-Institut für die Mittelständische Wirtschaft Lüdenscheid.

    14:30 - 15:00 Uhr: "Technologiemarketing - who cares?"; Dr. Christine Neuy, IVAM Fachverband für Mikrotechnik, Dortmund.

    Donnerstag, 14.04.

    12:00 - 12:30 Uhr: "Fahrerassistenzsysteme - was braucht der Fahrer wirklich"; Dr. Mark Vollrath, Gesamtverkehrzentrum Braunschweig.

    16:00 - 16:30 Uhr: "Handy Parken in Berlin - Erfahrungen aus Deutschlands erstem Feldversuch"; Lars Holstein, Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik, Berlin.

    Die Referenten und ihre Vorträge:

    Thomas Eulenstein ist einer von zwei Geschäftsführern des Kunststoff-Institutes für die Mittelständische Wirtschaft in Lüdenscheid und Koordinator des Kompetenznetzes Oberflächentechnik / Kunststoffe Südwestfalen. In seinem Vortrag stellt er die neuesten Entwicklungen der Oberflächentechnik für Kunststoffteile vor, die gemeinsam von Wirtschaft und Wissenschaft im Netz vorangetrieben werden. Ein Beispiel ist die Anwendung des Lotus-Effektes auf Kunststoffteilen, wodurch schmutzabweisende Kunststoffoberflächen möglich werden. Der Effekt wird bereits bei der Herstellung des Kunststoffteils durch Spritzgießen auf die Oberfläche aufgebracht; eine nachträgliche Bearbeitung entfällt somit.

    Dr. Christine Neuy ist Geschäftsführerin des IVAM - Fachverbandes für Mikrotechnik mit Sitz in Dortmund. IVAM ist ein mittlerweile internationales Netzwerk aus 130 Unternehmen und Instituten aus dem Bereich Mikrotechnik, das sich als B2B-Plattform für Technologienanbieter und -anwender versteht. IVAM arbeitet industrieorientiert und setzt in seiner Arbeit die Schwerpunkte "Technologiemarketing", "Internationale Märkte und weltweites Networking" und "Lobbyarbeit für kleine und mittelständische Unternehmen aus den Hightech-Branchen". Frau Neuy berichtet über den Nutzen von Technologiemarketing und die Erfahrungen von IVAM mit seinen Kunden in diesem Tätigkeitsfeld.

    PD Dr. Mark Vollrath arbeitet am Institut für Verkehrssysteme und Fahrzeugsteuerung des Deutschen Institutes für Luft- und Raumfahrttechnik in Braunschweig im Themengebiet "Fahrerassistenzsysteme". Für den Straßenverkehr entwirft, entwickelt und erprobt das Institut Lösungen für nutzerorientierte Fahrerassistenzfunktionen. Assistenzsysteme helfen dem Menschen Situationen schneller zu erfassen und zu analysieren; greifen ihm dort unter die Arme, wo er Unterstützung benötigt. In seinem Vortrag entwirft Dr. Vollrath ein Anforderungsprofil für ergonomisch gestaltete Fahrerassistenzsysteme. Das Institut für Verkehrssysteme und Fahrzeugsteuerung ist Mitglied im Kompetenznetz "Gesamtverkehrszentrum Braunschweig GVZB".

    Lars Holstein ist Mitarbeiter beim Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik Berlin (FAV). Als Netzwerkmanager der Region im Bereich Verkehrssystemtechnik hat der FAV die Wissenschaft im Forschungsnetz und die Wirtschaft im Unternehmensnetz "Verkehr und Mobilität" zusammengeführt. Im FAV werden insbesondere interdisziplinär angelegte Verkehrssystemprojekte mit Ausstrahlungskraft über die Region hinaus angeregt, vorbereitet, durchgeführt, und begleitet. Der FAV Berlin fördert die Entwicklung der Region BerlinBrandenburg zu einem Kompetenzzentrum für Verkehr und Mobilität mit internationaler Ausstrahlungskraft. In seinem Vortrag berichtet Lars Holstein von den ersten Ergebnissen des Pilotprojektes "Handyparken" in Berlin: Der Fahrer zahlt hier seine Parkgebühren bequem per Handy-Abruf - ohne Kleingeld und mit minutengenauer Abrechnung.

    Ihr Ansprechpartner für die Hannover Messe 2005:
    Falk Stenger
    Geschäftsstelle kompetenznetze.de
    in der VDI Technologiezentrum GmbH
    Graf-Recke-Straße 84
    40239 Düsseldorf
    E-mail: stenger@vdi.de
    Tel.: 0211 / 6214-6 61
    Fax: 0211 / 6214-1 68

    kompetenznetze.de ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und präsentiert Kompetenznetze mit Ausstrahlung und Anziehungskraft, mit hohem Innovationspotenzial und hoher Wertschöpfung. kompetenznetze.de bietet einen Überblick über innovative Technologiefelder und Regionen in Deutschland und ist eine attraktive Recherchequelle und Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetze.de - Innovationen brauchen kompetente Partner
    http://www.vdihannovermesse.de - Stand des VDI auf der Hannover Messe 2005
    http://www.vdi.de/vdi/organisation/schnellauswahl/hannovermesse/programm/11397/i... - Programm zu "Business Talks"


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).