idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 14:47

Weltweite US-Studie zum Verhalten von MBA-Studenten

Dipl.-Päd. Detlev Kran, MBA(USA) Marketing & PR
FIBAA

    "Akkreditierung" und "Nähe zum Wohnort" sind die entscheidenden Kriterien für MBA-Studenten bei der Auswahl eines MBA-Programms, so der soeben erschienene "Global MBA-Survey" 2004" des GMAC.

    Eine weltweite Untersuchung des Graduate Management Admission Council
    (GMAC) bei 6223 Master of Business Administration (MBA) Studenten aus 107 Staaten ergibt, dass 41 % der Studierenden den MBA als exzellente Möglichkeit sehen, ihre Karrieremöglichkeiten im Unternehmen zu verbessern.

    Akkreditierung ist für 50% der MBA-Studierenden das entscheidende Kriterium bei der Auswahl eines MBA-Programms, gefolgt von "Nähe am Wohnort" (39%) und "Reputation des Lehrkörpers" (30%). Hauptgrund für den Besuch eines MBA war, die langfristige Möglichkeit die eigene Karriere zu verbessern (63%).

    Nur 18% der Teilnehmer hatten weniger als 3 Jahre Berufserfahrung, (40% 3-6 Jahre, 41% mehr als 6 Jahre). Rund 54% der MBA-Studenten planen einen Berufswechsel nach dem Studium. 38% der Befragten befinden sich in einem konkreten Bewerbungsprozess, 28% hatten schon eine Jobzusage und 34% hatten noch nicht mit einer Jobsuche begonnen.

    Die wichtigsten Gründe für die Auswahl eines Arbeitgebers sind

    Herausfordernde / Interessante Arbeit 56%
    Gehalt 47%
    Entwicklungsmöglichkeiten 38%
    Arbeitsort 33%
    Reputation des Unternehmens 21%

    Das Durchschnittsgehalt vor/nach dem MBA liegt bei den 6223 Befragten bei rund 56.500 Dollar zu 76.000 Dollar nach dem MBA. Auffallend ist, dass diejenigen die weniger als 3 Jahre Berufserfahrung haben, nur auf ein Durchschnittsgehalt von 59.000 Dollar kommen. MBA-Teilnehmer mit sechs und mehr Berufsjahren erhalten dagegen rund 85.000 Dollar nach dem Studium.

    Rund 36% der Befragten haben für das Studium ein Darlehn aufgenommen. 16 % haben den MBA durch Arbeitgeber bezahlt bekommen. 14% haben aus Eigenmitteln und 13% den MBA mit Stipendien bezahlt. Die beliebtesten Vertiefungsrichtungen beim MBA sind: Finanzen (38%), Marketing (24%), General Management und Unternehmensstrategie (9% jeweils). Die wichtigsten Informationsquellen sind die Homepage (34%) und das Infomaterial der Hochschule (32%) sowie sonstige Infomöglichkeiten wie Bücher/ Messen etc..

    Mit freundlichen Grüssen
    Detlev Kran
    Leiter der Geschäftsstelle

    -------- FIBAA - Qualitätssicherung beim Bachelor und Master ----------
    --------- Akkreditiert vom deutschen Akkreditierungsrat -----------
    -------- Mitglied beim European Quality Link (EQUAL)und --------
    ---- European Network for Quality Assurance in Higher Education ----

    FIBAA-Geschäftsstelle
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Deutschland

    Tel: 0700-342-222666
    Tel: 0049(0)228-280356-0
    Fax: 0049(0)228-280356-9
    E-Mail: kran@fibaa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gmac.com/NR/rdonlyres/C0B737DA-017B-4996-83A0-0D68DF178100/0/2004Gene...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).