idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2005 17:47

Neuer Forschungspreispreis für Topwissenschaftler aus den USA

Marion Horn Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Fraunhofer-Gesellschaft wird erstmals vergeben.

    Mit dem Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis, den die Fraunhofer-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung in diesem Jahr erstmals gemeinsam vergeben, werden jährlich bis zu drei renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA für ihre bisherigen Leistungen in der Forschung ausgezeichnet. Die Preise sind mit bis zu 55 000 Euro dotiert.

    Herausragende wissenschaftliche Erfolge, eine Stellung mindestens als Associate oder Assistant Professor sowie ein Höchstalter von 45 Jahren sind Voraussetzungen für eine Nominierung. Die Preisträger sind eingeladen, selbstgewählte Forschungsvorhaben in der angewandten Forschung in Kooperation mit Fachkollegen sechs bis zwölf Monate an einem der 58 Fraunhofer-Institute in der angewandten Forschung für einen Zeitraum von einem halben bis zu einem ganzen Jahr mitzuarbeiten. Auch ausländische Wissenschaftler anderer Nationalität können nominiert werden, wenn sie sich seit mehr als fünf Jahren in den USA aufhalten und dort ihren akademischen Lebensmittelpunkt haben.

    Der Preis soll die deutsch-amerikanische Forschungszusammenarbeit stärken und Impulse für die angewandten Wissenschaften in Deutschland geben. "Europa und Deutschland werden zunehmend attraktiver für Spitzenwissenschaftler, die ihre Zukunft bislang überwiegend in den USA gesehen haben. Der Preis soll diesen Trend unterstützen", so der Präsident der Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald.

    "Mit dem Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis wollen wir Kristallisationskerne für neue Kooperationen und Projekte schaffen", erklärt Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. "Unser Ziel ist es, das bereits bestehende Netzwerk zwischen Fraunhofer-Instituten und US-Forschungseinrichtungen auszubauen und neue Kontakte herzustellen." Mit dem Preis ergänze die Fraunhofer-Gesellschaft ihre USA-Aktivitäten und unterstütze den "Brain Gain" - den Zugewinn führender Köpfe - für den Forschungsstandort Deutschland. Nominierungen sind ab sofort möglich.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 hoch qualifizierten Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit über 20.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2005/04/Presseinformation06042005.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).