idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2005 19:46

111. Internistenkongress in Wiesbaden endet heute

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    02. bis 06. April 2005 in Wiesbaden

    Internistenkongress in Wiesbaden endet heute

    Wiesbaden, 6. April 2005 - Der 111. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden geht heute zu Ende. Rund 7.400 Teilnehmer besuchten von Samstag bis Mittwoch die verschiedenen Symposien und Vorträge. Weitere Besucher nahmen an Kursen, Industriesymposien und Patientenveranstaltungen teil.

    Ein Hauptthema des Internistenkongresses war in diesem Jahr die Frühdiagnostik innerer Erkrankungen. Die Experten verdeutlichten den günstigen Einfluss einer rechtzeitigen Diagnose auf den Erfolg einer Therapie anhand verschiedener Krankheitsbilder: Herz- und Gefäß-, Nieren-, Blut-, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen.

    Kongresspräsident Professor Dr. med. Manfred Weber thematisierte auf dem diesjährigen Internistenkongress außerdem Möglichkeiten und Grenzen der Biowissenschaften. Ein Höhepunkt war in diesem Zusammenhang der Plenarvortrag zum therapeutischen und reproduktiven Klonen von Professor Dr. med. Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute for Biomedical Research, Massachusetts, USA. Sein Fazit: Das Klonen von Menschen ist weder wünschenswert, noch mit der heutigen Technik möglich. Die Medizin werde sich zukünftig jedoch stark verändern.

    Eine ebenso große Rolle spielte im Rahmen des Internistenkongresses die Förderung des akademischen Nachwuchses. Professor Dr. rer. nat. Gottfried Schatz aus der Schweiz erläuterte dies am letzten Kongresstag in seinem Plenarvortrag "Europas Innovationshemmer - geplante Eliten, gesteuerte Forschung, vernachlässigter Nachwuchs". "Innovation liebt flache Hierarchien", so Schatz. An der "idealen Universität" ließen sich Professoren und Studierende im Grunde kaum unterscheiden. Denn je größer die Hierarchie, desto stärker würden auch Ideen und Entwicklungen unterbunden. Schatz führte zudem das in den USA praktizierte "Tenure Track" an. In diesem System profilieren sich junge Wissenschaftler durch Leistung - etwa eine Mindestanzahl wissenschaftlicher Publikationen. Dies garantiert ihnen eine Anstellung an der Universität. "Diese Kalkulierbarkeit der eigenen Laufbahn ist etwas, was wir brauchen", betont Professor Weber.

    Die Besucher des Kongresses nutzten das vielfältige Fortbildungsangebot. Denn der Internistenkongress hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt von einer wissenschaftlich ausgerichteten Tagung hin zu einer Plattform für Fort- und Weiterbildung entwickelt, betonte Kongresspräsident Professor Weber zum Abschluss der Tagung. "Unter anderem auch die Fortbildungsverpflichtung für Ärzte führte dazu, dass der Kongress der wissenschaftlichen Fachgesellschaft so gut besucht wurde", sagte der Vorsitzende der DGIM 2004/2005.

    In der Industrieausstellung stellten sich 135 Firmen vor. Sie zeigten dort neue Produkte aus Pharmaforschung und Medizintechnik. Die 3.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche der Rhein-Main-Hallen waren während des diesjährigen Internistenkongresses nahezu vollständig ausgebucht.

    Der Kongress endet wie jedes Jahr mit dem Wechsel der Präsidentschaft. Für das Jahr 2005/2006 wird Professor Dr. med. Werner Seeger, Direktor der Medizinischen Klinik II, Zentrum für Innere Medizin, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen, Kongresspräsident. Er übernimmt damit den Vorsitz der DGIM und löst Professor Weber im Amt ab. Der Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Kliniken der Stadt Köln, wird damit erster stellvertretender Vorsitzender der DGIM.

    Kontakt für Rückfragen:
    DGIM Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.dgim2005.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Homepage der Gesellschaft
    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).