idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 12:31

Leibniz-Präsident Hans-Olaf Henkel: "Regierungschefs müssen Exzellenzinitiative zustimmen"

Christoph Herbort-von Loeper Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft fordert die Regierungschefs von Bund und Ländern auf, dem BLK-Entwurf für eine Exzellenzinitiative zuzustimmen.

    Berlin. Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Hans-Olaf Henkel begrüßt die weitgehende Einigung zwischen Bund und Ländern über eine Exzellenzinitiative für die deutschen Hochschulen auf Fachministerebene. "Ich hoffe, dass nun auch der Bundeskanzler und die Ministerpräsidenten der Länder der Initiative zustimmen, um Wissenschaft und Forschung in Deutschland voran zu bringen", so Henkel.
    Henkel forderte die hessische Landesregierung auf, ihre ablehnende Haltung aufzugeben: "Die Bund-Länder-Kommission hat gestern einen guten Kompromiss gefunden. Die Hochschulen haben das zusätzliche Geld bitter nötig."
    Als Präsident der Leibniz-Gemeinschaft liegt Henkel auch die außeruniversi-täre Forschung am Herzen: "Ich erwarte, dass im Zuge der Förderung von Exzellenzclustern und Graduiertenschulen gemeinsame Anträge von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zugelassen werden", so Henkel. "Mehr als 200 gemeinsame Berufungen belegen die gute Zusammenarbeit von Leibniz-Instituten und Universitäten. Ich bin überzeugt, dass die neu zu fördernden Exzellenzcluster helfen, diese Zusammenarbeit noch weiter zu intensivieren", so der Leibniz-Präsident.
    "Nach einem erfolgreichen Beschluss zur Exzellenzinitiative muss dringend der Pakt für Forschung und Innovation auf den Weg gebracht werden", blickt Henkel nach vorn. "Auch die außeruniversitären Forschungseinrichtungen müssen durch zusätzliche Forschungsmittel in die Lage versetzt werden, international wettbewerbsfähig zu bleiben und weiter exzellent zu forschen", fordert Henkel.

    Rückfragen und Kontakt:
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel. 030/ 206049-48
    herbort@wgl.de

    Bundesweit gehören zur Leibniz-Gemeinschaft 84 außeruniversitäre Forschungsinsti-tute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).