idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 10:57

Befreier von Buchenwald zu Gast an der Universität Jena

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historisches Institut lädt zum 60. Jahrestag der KZ-Befreiung zu Vorträgen von US-Veteranen

    Jena (08.04.05) Anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald veranstaltet das Historische Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit den U.S. Veterans Friends, Germany e. V. am 11. April eine Vortragsmatinee. Helen Patton-Plusczyk spricht zum Thema "The Greatest Generation Continuum". Sie ist die Enkelin jenes US-amerikanischen Generals George S. Patton, der beim Anblick des Horrors von Buchenwald befahl, die Bevölkerung Weimars mit den Opfern des Nazi-Regimes zu konfrontieren, indem er sie das Lager besichtigen und beim Bergen der Leichen einsetzen ließ. Der zweite Vortrag "War, Hope, Confidence" wird von Prof. Dr. Bob Harmon gehalten. Der Emeritus von der Universität Seattle hat damals als Soldat das Konzentrationslager mit befreit. Er gehört einer Gruppe von etwa sechzig amerikanischen Veteranen an, die seit Jahren regelmäßig an den Feierlichkeiten anlässlich der Lagerbefreiung in Weimar teilnehmen und die auch bei der Matinee anwesend sein werden, um Fragen zu beantworten.

    Die Vertreter der Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, die um 12.15 Uhr im Hörsaal 144 des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) beginnt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jörg Nagler
    Historisches Institut der Universität Jena
    E-Mail: joerg.nagler@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).