idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 11:45

Diskussionsstoff aus den Regionen der Welt

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    In drei Vortragsreihen im Sommersemester 2005 greift das Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg Entwicklungen auf, die aktuellen Diskussionsstoff liefern, aber auch Ereignisse, die in die Vergangenheit zurückreichen. Es geht um die Folgen der Globalisierung im asiatischen Raum, um eine kritische Sicht der amerikanischen Fernsehkultur und um die "wilden 60er und 70er Jahre" in spanischsprachigen Ländern. Alle Veranstaltungen sind öffentlich, Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Proteste gegen die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Spanien und Lateinamerika stehen im Mittelpunkt einer Vortragsreihe des Iberoamerika-Kolloquiums in Nürnberg, die am Donnertag, 14. April 2005, beginnt und am 12. Mai sowie am 7. und 14. Juli fortgesetzt wird. Jeweils ab 18 Uhr in Raum 0.016 (Kleines Audimax), Findelgasse 9, analysieren Thomas Fischer, Walther L. Bernecker (Nürnberg), Stephan Scheuzger (Zürich) und Torten Eßer (Köln) die Jugendkulturen und Protestbewegungen der 60er und 70er Jahre.

    Ebenfalls am Donnerstag, 14. April 2005, startet eine öffentlichen Vortragsreihe über die Konsequenzen der Globalisierung in der Asien-Pazifik-Region. Negativbeispiele wie die Ausbreitung der Lungenkrankheit SARS lassen sich ebenso anführen wie positive Effekte, etwa die überwältigende internationale Solidarität mit den Tsunami-Opfern. Ohne den asiatischen Kontinent in die internationale Gemeinschaft einzubinden, sind weder wirksame Rüstungskontrollen möglich, noch hat der Kampf gegen den internationalen Terrorismus Aussicht auf Erfolg. Andererseits besteht die Chance, demokratische Entwicklungen und die Achtung der Menschenrechte zu fördern, auch wenn Staaten sich häufig gegen eine Einmischung von außen wehren. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen nehmen die wirtschaftliche Kooperation mit China (14.4.) ebenso unter die Lupe wie die chinesische Identität (21.4.), die Zusammenhänge von Politik und Religion (28.4. und 2.6.), die "asiatischen Werte" in Südkorea (19.5.) und die Migration in Japan (19.5.). Zu den Vorträgen wird jeweils um 18.15 Uhr in das Seminargebäude Kochstraße 4 in Erlangen, Raum 5.013 eingeladen.

    Die Sektion Nordamerika des Zentralinstituts für Regionalforschung geht den amerikanischen Kultserien "Sex and the City", "Nip/Tuck", "Star Treck" und "Six Feet Under" nach: Welche Körperbilder, welche Geschlechterrollen verbergen sich hier? Wie verändern sich diese im Laufe der Zeit, und was sagt uns dies über die amerikanische - und auch über unsere eigene - Kultur? Wissenschaftlerinnen aus Berlin, Leipzig, Hannover und Bonn sind in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut und dem Lehrstuhl für Amerikanistik geladen, um jeweils montags an sechs Abenden zwischen dem 9. Mai und dem 11. Juli 2005 diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Die Vorträge finden in Erlangen und Nürnberg statt; Ort und Uhrzeit sowie genauere Informationen über diese wie über die anderen Vortragsreihen sind im Internet oder beim Zentralinstitut für Regionalforschung zu erhalten.

    Weitere Informationen:
    Dr. Petra Bendel
    Zentralinstitut für Regionalforschung
    Bismarckstraße 1
    91054 Erlangen
    Tel.: 09131/85-22368
    pabendel@phil.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.regionalforschung-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).