idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 17:15

Aktuell zur Hannover Messe

Ursula Gluske-Tibud Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Der Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik zieht weiter an. Entgegen den allgemeinen Arbeitsmarkttrends werden Anfang April online 4,4 Prozent mehr Elektroingenieure gesucht als noch vor einem Monat. Die Auswertung der Online-Stellenangebote von 1.000 Unternehmen die dem vom VDE und worldwidejobs.de ermittelten JobBarometer für Elektroingenieure und IT Experten zugrunde liegen sind, ergibt derzeit 7.394 Stellenangebote. Damit richten sich 26 Prozent aller Stellenangebote (28.802) auf den Firmen-Homepages an Elektroingenieure. Die Gesamtzahl der Stellen ist lediglich um 1,5 Prozent gestiegen und kommt im Wesentlichen durch den höheren Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik zustande, der den ansonsten rückläufigen Trend überkompensiert. Elektroingenieure werden aufgrund ihrer branchenübergreifenden Ausbildung bevorzugt eingestellt, da die meisten Positionen sowohl Kenntnisse in der Elektrotechnik als auch der Informatik voraussetzen. Hält diese Entwicklung an, werden die diesjährigen ca. 8.000 Absolventen der Elektrotechnik den Fachkräfte-Bedarf der deutschen Wirtschaft kaum decken können.

    Das JobBarometer für Elektroingenieure und IT-Experten
    Das JobBaromenter und der zugehörige Index werden auf der Basis der Online-Stellenausschreibungen auf Firmen-Webseiten von 1.000 Unternehmen, die für unterschiedliche Branchen repräsentativ sind, ermittelt. Da viele Unternehmen ihre Stellen heute auf der eigenen Website veröffentlichen und nur noch einen Bruchteil durch externe Anzeigen ausschreiben, beruht das JobBarometer auf einer breiten und aktuellen Basis. Damit kann es ein realistisches Bild der Situation am Arbeitsmarkt wiedergeben und Frühindikator für Branchenentwicklungen sein. Mit mehr als 240.000 Stellenangeboten gehört der Online-Stellenmarkt worldwidejobs.de zu den größten europäischen Jobbörsen im Internet und ist im aktuellen Jobbörsen-Vergleich des Fachmagazins Personalwirtschaft (10/2004) als größte private Börse in Deutschland gelistet. http://www.worldwidejobs.de

    Pressekontakt:
    Ursula Gluske-Tibud, Pressereferentin, VDE, Tel. 069 6308218, http://www.vde.com
    ursula.gluske-tibud@vde.com,

    Andreas Werner, wwj GmbH, Tel. 069 97554332, werner@wwj.de


    Weitere Informationen:

    <www.worldwidejobs.de - JobBarometer>
    <www.vde.com - Informationen>


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).