idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2005 14:47

HannoverMesse 2005: Mit Innovationen aus der Forschung für Nachhaltigkeit auf internationale Märkte

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Durch den Einsatz neuer Technologien und deren marktgerechte Anpassung erleichtert Forschung für Nachhaltigkeit Innovationen den Zugang zu internationalen Märkten. Akteure der BMBF-Initiative "fona - Forschung für Nachhaltigkeit" demonstrieren auf der Hannover Messe, wie Nachhaltigkeit die Marktchancen ihrer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen verbessert.

    Folgende Innovationen präsentieren die Akteure vom 11. - 15. April 2005 auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Halle 2, Stand C24:

    Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
    Naturnahe Trinkwassergewinnung durch Uferfiltration
    Die Einführung und Verbreitung dieser naturnahen Technik, gerade auch in anderen Regionen der Erde, soll durch geeignete Werkzeuge erleichtert werden.
    Kontakt: Dr. Bodo Weigert, Tel.: 030/53653-841, E-Mail: bodo.weigert@kompetenz-wasser.de

    BMK AG für BiomasseKompetenz
    Rottaler Modell - Strom und Dünger aus Biomüll für Schwellen- und Entwicklungsländer
    Zur Lösung von ökologischen Problemen wurde die bestehende Technologie des Rottaler Modells zur Bioabfallvergärung an tropische und subtropische Verhältnisse angepasst.
    Kontakt: Dipl. Ing. Walter Danner, Tel 09954/90-240, E-Mail: w.danner@t-online.de

    Wacker & Ziegler GmbH
    Kompakte, preisgünstige und energieeffiziente Maschinen zur Herstellung von Schaumteilen
    Die Herstellung von Partikelschaumteilen in kleinen Produktionseinheiten vor Ort spart Logistikkosten ein. Die Technologie bietet sich daher besonders für KMUs und für den Einsatz in Ländern wie Russland oder China mit großen Entfernungen zwischen den Industrieregionen an.
    Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Kai Wacker, Tel.: 07044/90195-10, E-Mail: kai.wacker@wacker-ziegler.de

    Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig
    Netzwerk "Ferngesteuerte Experimente"
    Ein virtueller Marktplatz mit fernsteuerbaren Anlagen, Laboren und Apparaten soll über Standardwebtechnologien mit universitären und industriellen Partnern aufgebaut und betrieben werden. Auf der Messe wird dies am Beispiel eines Energiesparhauses demonstriert.
    Kontakt: Dipl. Ing. Ralf Moros, Tel.: 0341/97-36329, E-Mail: moros@chemie.uni-leipzig.de

    Fragen zu fona? Interesse am fona-Netzwerk? Ein Vertreter der fona Geschäftsstelle wird am Montag, den 11.04.05, zur Beantwortung Ihrer Fragen auf dem Messestand sein.

    Zukünftige Technologien Consulting
    der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
    Dr. Günter Reuscher
    Tel.: 0211/6214-688, E-Mail: reuscher@vdi.de
    URL: www.zt-consulting.de

    "fona - Forschung für Nachhaltigkeit" ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und unterstützt Akteure beim Technologietransfer und bei der Vernetzung.


    Weitere Informationen:

    http://www.fona.de - Forschung für Nachhaltigkeit
    http://www.bmbf.de/pub/forschung_nachhaltigkeit.pdf - BMBF-Rahmenprogramm (pdf, 2,0 MB)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).